Zeil wird erstmals als "Zilin" erwähnt.
Kaiser Heinrich II. schenkt der bischöflichen Kirche zu Bamberg das Gut Langenzenn ("Cenna").
Der Ort wird als "Zenni" erwähnt.
König Konrad II. bestätigt der Würzburger Kirche den Besitz der Orte Neustadt am Main ("Nuuenstat"), Homburg ("Hohenburg"), Amorbach ("Amerbach"), Schlüchtern ("Sluohterin") und Murrhardt ("Murrehart") und Schwarzach ("Suarzaha").
In einer Kopie aus dem 11. Jahrhundert wird der Ort als "Kulma" erwähnt.
Der Ort wird erstmals als "locus Kulma" erwähnt und ist wahrscheinlich eine Siedlung aus dem 10. Jh.
Kaiser Konrad II. übergibt dem Würzburger Bischof den Wald bei Mellrichstadt ("Madelrichesstat").
Der Ortsname Spalt taucht im Jahr 1031 erstmals im Zusammenhang mit Weinbau auf.
Der Ort wird das erste Mal urkundlich erwähnt als "villa Halle."
König Heinrich III. restituiert dem Nonnenkloster Kitzingen seine Besitzungen zu Kitzingen ("villa Chincingin"), Iphofen("Ibfehof"), Dettelbach ("Tettelbach"), Röhrensee ("Rorinse"), Langenberg ("Langinberc"), Steinach ("Steinaha"), Heidenvelt und Affaltrach.