In Rothenburg o. d. Tauber wird die sogenannte "Hinterburg" auf dem westlichen Teil des Bergvorsprungs gebaut.
Rothenburg o. d. Tauber ist in der vorreformatorischen Zeit dem Bistum Würzburg und dem Archidiakonat Rangau zugehörig.
Rothenburg ist eine Handelsstadt an der Straße von Augsburg nach Aub, Ochsenfurt und Würzburg. Diese Strecke ist ein Teilstück der Pilgerstraße von Italien nach Dänemark. Die günstige Verkehrslage an der wichtigen Handelsstraße wird allerdings nicht optimal genutzt. Zwar ist Rothenburg eine Etappenstation für Pilger, doch das großgrundbesitzende Patriziat verbietet den Bürgern den gewerblichen Großhandel und die Gründung von Handelsgesellschaften mit Auswärtigen. Dies verhindert die Ausbildung einer Mittelschicht von Großkaufleuten. Die Rothenburger Patrizier selbst sind allerdings sehr wohl im Fernhandel tätig und haben zum Teil weitreichende Geschäftsverbindungen.
Rothenburg o. d. Tauber wird als "Rotenburc" erwähnt.
Im Hirsauer Codex erscheint der letzte Graf des Kochergaus, ein "Comes Heinricus de Rotenburg". Wahrscheinlich waren die Grafen des Kochergaus also die Herren der Rothenburger Burganlage.
Mit dem Tod des Grafen Heinrich stirbt der letzte Graf der Familie der Grafen vom Kochergau.
Nach langem Hin und Her kommt das gräfliche Erbe an den Staufer Konrad III. (+ 1152), der wohl eine zweite Burg errichtet.
Nürnberg ist der Mittelpunkt einer Stadtrechtsfamilie. Die Nürnberger Freiheiten bzw. das Appelationsrecht oder die Rechtsgutachter ("Heischurteile") werden für folgende Städte übertragen: In Amberg und den Tochterstädten wahrscheinlich 1163, in Lenkersheim 1200, in Weißenburg 1288, in Neumarkt/Oberpfalz und den Tochterstädten 1301 und in Prag 1258/59 sowie 1315 bis 1387. Auch in den Städten Rothenburg ob der Tauber, Windsheim, Bayreuth, Kulmbach, Eger und Wunsiedel mit den Tochterstädten sowie in Hof und anderen landes- und grundherrlichen Städten werden diese Freiheiten bzw. Rechte übertragen. Der Zeitpunkt dafür ist jedoch nicht genau datierbar.
Die St. Blasiuskapelle wird erbaut.
Rothenburg o. d. Tauber wird als "Rodenburch" erwähnt.