Von Ordnungen zu Wirtzburg
Mittelalter
Informationen zur Brückengerichtsordnung finden sich in liber 2 contractuum Rudolfi und in liber 1 diversarum formarum Conradi. Die Brückengerichtsordnung beinhaltet Bestimmungen zu Ladungen, Beschreibungen, Fürforderungen, Gerichtsverzögerungen, Gerichtsätten, Richtern, fehden, Gemeinden, Einschreibegeldern der Beklagten und Vorladungen. Außerdem über die
Eide der Gerichtsknechte, Informationen über die Acht und den Abtrag derselben, Einschreibung und Versiegelung von Urteilen, Geld, Invokationen geistlicher Richter, Gerichtsstätten, Ungehorsam, Schub zum Recht, Ärgernisse, den Fürspruch von Lehen, Zeugen, Bürgschaften, Verteilung von Ungelt, Appelationen, Darlegung von Gerichtsurteilen, Untertanen der Geistlichen und des Adels, Weisungen, Rechtsversagungen und Anzahlungen.
Exzerpt:
Bruckengerichtsordnung lib 2 contr Rudolfi f. 369.
Jtem lib. i diuers: for: conradi fo. 144 et fo: 148.
[Einfügung der Nachtragshand: Ladung, Beschreibung, Furforderung, Gerichts Vertziehung, Gerichtsstatt, Richter, feidem, Gemaindt, Einschreibgelt der Beclagten, haischung, Betzengung & beclagt]
[Einfügung der Nachtragshad von vorheriger Seite: Gerichtsknechten Ayd, Acht, abtrag derselben, Vrthail einschrebung, Vrthail Siglung, gelt, Gaistlichen Richtern Inuocatio, Gerichtstatt, Vngehorsam, schub zum Recht, Ergnis, Fursprechen lehen, Zeugen vnherr gelt, Burgschafft, Vorsgelt verthail, Appelation, Schruch einschreibung, Spruche darlegung, Gaistlichen vnd Adels Vnderthanen, Weisung, Rechts versagung, Steumburg, Vohrguld.]
Kommentar:
Eine Datumsangabe fehlt.
Schub zum Recht meint, dass der Verklagte den angelasteten Tatvorwurf insbesondere bei Raub- und Dienstahlsklagen auf den Vorbesitzer der streitgegenständlichen Sachen als Gewährsmann schiebt. Die Klage richtet sich in der Folge gegen diesen.
Es konnten nicht alle Begriffe geklärt werden:
Betzengung, Schruch, Steumburg
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 160r, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 2 contractuum Rudolfi f. 369
Liber 1 diversarum formarum Conradi f. 144
Liber 1 diversarum formarum Conradi f. 148
Digitalisat: