Humprechtshausen
31.05.1364/30.01.1367/03.05.1369/09.05.1374
Dietrich Flieger (Dietrich Flieger) erhält von Bischof Albrecht von Hohenlohe ein Viertel des Zehnts zu Humprechtshausen (Himmprechtshausen). Dieses Viertel gibt er auf, es wird Heinrich Cramer (Hainrich Camer) verliehen. Heinrich Camer verkauft besagtes Viertel an Heinrich Bracher (Henlein Bracher), einen Bürger zu Haßfurt (Hasfurt), der es ebenfalls von Bischof Albrecht erhält.
Das andere Viertel am Zehnt zu Humprechtshausen empfangen Wilhelm von Maßbach (Wilhelm von Maspach) und seine Brüder von Bischof Albrecht.
Heinrich Bracher gibt sein Viertel auf, das danach an Heinrich Sachsen (Hainrich Sachsen) verliehen wird.
Wilhelm von Maßbach erhält (?) ein Viertel des Zehnts zu Humprechtshausen von Bischof Gerhard von Schwarzburg.
Exzerpt:
Dietrich Flieger hat am freitag nach Vrbani des 1364 Jars von B. Albrechten entpfangen ain viertail am zehenden zu Himmprechtshausen Recepta in feudorum Alberti fo. 75 d. [Nachtragshand: Nidern Mertzbach, Marlitzwinsach, Altolitzhausen, Hasfurth, Ebern]
Disen viertail hat Dietrich Flieger vfgeben vnd ist Hainrichen Cameren verlihen worden eo. lib. fo. 77 d.
Hainrich Camerer hat solchen viertail zehenden Henlein Bracher burgere zu Hasfurt verkaufft der ime auch entpfangen hat von obgemelten B Albrechten Receptaa in eo. lib. fo. 86 d.
Den anderen viertail am zehenden zu Humprechtshausen hat entpfangen Wilhelm von Maspach vnd seine bruedere von B Albrechten am Sambstag vor Liechtmess des 1367 Jars in feud. Alberti fo. 94 [Nachtragshand am Rand: Munster]
Hainrich Bracher hat seinen viertail vfgeben der ist furter Hainrich Sachsen verlihen worden am tag Cruris Inuentionis anno 1369 Recepta in eo. lib. fo. 100.
Wilhelm von Maspach hat am dinstag vor vnsers Heren vffartstag den viertail am zehenden zu Humprechtshausen von B Gerharten im 1374 Jare Recepta in Capitulari fo. 104. [Nachtragshand: Tunckdorff, Maspach vnd Boppenlaur Muel, dertzischen die Brandmuel gnant, Thainueldt, Rodhausen, Eberhartshausen, Rambspach, Simershausen, Luten, Straspach, Ruttbuch bey Mattenhausen, Munster, Engenthal, Ruttershausen, Rutlaus, Munnichstatt, Eluerichshausen, Hochhaim, Wenigen Stainach]
Kommentar:
Die Nachtragshand ergänzt die Orte: Untermerzbach (
Nidern Mertzbach), Maroldsweisach (
Marlitzwinsach),
Altolitzhausen, Haßfurt (
Hasfurth), Ebern (
Ebern), Münster (
Munster, Ort ist mehrfach vorhanden), Thundorf in Unterfranken (
Tunckdorff), die Brandmühle zwischen Maßbach und Poppenlauer (
Maspach vnd Boppenlaur Muel, dertzischen die Brandmuel gnant), Theinfeld (Thainueldt), Rothhausen (Rodhausen), Eberhartshausen, Rambspach, Simershausen, Luten, Straspach, Ruttbuch bey Mattenhausen, Engenthal (Engenthal), Ruttershausen, Rutlaus, Munnichstatt, Elfershausen (Eluerichshausen), Hochhaim, Steinach an der Saale (Wenigen Stainach).Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 380r, Schreiber: Lorenz FriesQuellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber feudorum Alberti f. 75
Liber feudorum Alberti f. 77
Liber feudorum Alberti f. 86
Liber feudorum Alberti f. 94
Liber feudorum Alberti f. 100
Liber Capitularis f. 104Digitalisat: