In Geiselwind werden vier Jahrmärkte ausgerichtet.
Die Nadlerei ist in Lichtenau bis Mitte des 17. Jahrhunderts ein wichtiges Gewerbe.
Neben dem Heilsbronner Kloster und den Klöstern in Langheim, Ebrach, Ochsenfurt und Kitzingen erwerben auch die Würzburger Klöster Weinberge in der Randersackerer Gemarkung.
Es gibt in Randersacker drei Jahrmärkte: Den Josephimarkt am 19. März, den Jakobimarkt am 25. Juli und den Martinimarkt am 11. November. Diese Märkte wurden in Randersacker vermutlich seit dem 12. Jahrhundert abgehalten, also schon vor der offiziellen Marktrechtsverleihung. So ist beispielsweise schon 1420 die Rede von einem Marktrecht.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg umfasst die Zent Frammersbach die Ortschaften Frammersbach, Ruppertshütten, Partenstein sowie zwei kurmainzische Mühlen, eine Ölmühle, den kurmainzischen Jagdstützpunkt Hockenruhe über Wiesthal und Wiesen, sowie die "Bayerische Schanze".
Der Weinbau in Retzbach ist sehr alt. Der Wein ist das Haupterzeugnis der Retzbacher und für die Fürsten und Herren eine wichtige Steuermöglichkeit.
Pleinfeld darf fünf Märkte im Jahr abhalten: Am St. Lamprechtstag (17.9.), am St. Thomastag (29.12.), am 2. Fastensonntag, am St. Veitstag (15.6.) und an Maria Magdalena (12.7.).
Die Vitriolsiederei in Wirsberg verfällt.
Es lassen sich in Heiligenstadt Häfner nachweisen.
Marktzeuln ist ein Marktflecken und Pfarrort, der im nördlichen Teil Oberfrankens oberhalb der Rodachmündung, zwischen dem Kulbitzberg und dem Spitzberg, im jetzigen Landkreis und Dekanat Lichtenfels liegt.