Die Herren von Maßbach verkaufen das Zentgericht in Maßbach an die Herren von Schaumberg, ausgenommen die Orte Maßbach und Volkershausen und das halbe Vogteigericht in Poppenlauer, für 7000 Gulden und 150 Gulden Gold.
Die Wertheimer Scharfrichterstelle befindet sich in Kreuzwertheim.
Gaimersheim wird als "churfürstlicher Bannmarkt" bezeichnet. Ein Bannmarkt hat das Recht zu gebieten und zu verbieten, also Satzungen zu erlassen, kann aber auch bei Streitigkeiten, Vergehen etc. seiner Bürger oder anderer innerhalb seines Gerichtssprengels Strafen aussprechen. Es handelt sich also um eine Bestätigung der alten Gaimersheimer Gewerbe-, Steuer- und Niedergerichtshoheit.
Zapfendorf ist Sitz eines bambergischen Amtes.
Obernbreit ist Sitz eines ansbachischen Oberschultheißenamtes. Dazu gehören unter anderem Marktsteft und Martinsheim.
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts finden immer weniger Sitzungen des Auerbacher Landgerichts statt. Der letzte Versuch im Jahr 1601, Sitzungen einzuberufen, markiert das Ende des Gerichts. Die benachbarten Reichsstände (das Markgraftum Brandenburg-Kulmbach, das Hochstift Bamberg und die Reichsstadt Nürnberg) gewinnen zuvor immer mehr landeshoheitliche Rechte und drängen das Auerbacher Landgericht zurück.
Die neue Zentgerichtsordnung wird von Kursachsen zu Meinigen für die Zent Maßbach bestätigt. Zu ihr gehören die Orte Ballingshausen, Ebertshausen, Hoppachshof, die Wüste Jeusing, Maßbach, Poppenlauer, Ransbachshof, Reinhardshausen, Rothhausen, Stadtlauringen, Stündingshausen, Theinfeld, Thundorf, Volkershausen, Weipoltshausen und Weissensee. Zentinhaber sind die Herren von Schaumberg und Maßbach. Das Zentgericht besteht aus 12 Schöffen, vier Zusatzmännern als Stellvertreter und vier Satzmännern zum Zentschutz. Das Zentgericht tritt im Bedarfsfall alle 14 Tage zusammen.
Das Halsgericht in Marktbergel (auch "Marckbergler Zennt" genannt) wird erwähnt und beschrieben. Die Zent umfasst dabei insgesamt 30 Dörfer.
Ein ordentliches Gericht, gelegentlich auch "Hoch- und Rüggericht" genannt, wird in Prölsdorf gegründet.
Töging wird Richteramt.