Die überregionale Bedeutung des Bürgstädter Zentgrafenamtes wird auch daran deutlich, dass Bürgstadt bis 1459 das Obergericht, d. h. das Appellationsgericht, für das Stadtgericht Wörth ist. Das gleiche gilt bis 1527 für das Stadtgericht Tauberbischofsheim.
Bürgstadt wird als "Burgstat" genannt.
Bürgstadt wird als "Burstat" genannt.
Als Mutterpfarrei ist Bürgstadt auch Sitz des Sendgerichts des Mainzer Erzbischofs, Bürgstadt stellt dabei 35 Sendschöffen. Im Jahr 1483 müssen folgende Orte das Sendgericht in Bürgstadt besuchen: Reuenthal, Fechenbach, Mondfeld, Breitenbrunn, Faulbach (aber nur rechts des Baches), Eichenbühl, Wenschdorf, Heppdiel, Freudenberg, Windischbuchen, Schippach, Umpfenbach, Pfohlbach, Monbrunn, Kirschfurt, Reistenhausen, Laukenhof.
Die Zent Bürgstadt umfasst folgende Orte: Bürgstadt, Miltenberg, Monbrunn, Wenschdorf, Reuenthal, Schippach, Bernried, Windischbuchen (mit Storchdorf), Heppdiel, Guggenberg (mit Schollheider Hof), Pfohlbach, Eichenbühl (mit Ebenheider Hof), Rauenberg, Wessenthal, Riedern, Boxthal, Tremhof und Freudenberg. Die Erhebungslisten zum Gemeinen Pfennig geben die Einwohnerzahl der Zent Bürgstadt an. Danach leben 195 Menschen über 15 Jahre in Bürgstadt, während die gesamte Zent von mehr als 1740 Menschen im gleichen Alter bewohnt wird. Mondfeld, Riedern, Boxtal, Tremhof und Freudenberg müssen den Gemeinen Pfennig nicht über Bürgstadt abführen. Von diesen Orten fehlen also die Einwohnerzahlen, weshalb die Angaben unvollständig sind.
In Bürgstadt wird eine Bruderschaft des hl. Sebastian gegründet, um göttlichen Beistand gegen die Pest zu erflehen.
Im Visitationsbericht des Mainzer Landkapitels wird ein Almosenfond bei der Pfarrei Bürgstadt erwähnt.
Der zur Ablösung der Söldnertruppen aufgestellte Landausschuss in Bürgstadt umfasst 326 Mann, davon 74 mit Büchse, 158 mit Hellebarde, zwei mit Axt und 92 mit verschiedenen Spießen. Die Betroffenen erachten die Ausrüstung mit Gewehren als unzureichend und reichen Klage ein.
In diesem Jahr sind die Mainz zufallenden Abgaben aus Bürgstadt verzeichnet.
Bürgstadt muss 140 Gulden Türkensteuer zahlen.