Seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges führt Euerdorf ein Siegel. Der Inhalt des Wappens weist auf die frühere Bedeutung der Gemeinde als Weinort hin.
Euerdorf steht unter dem Großherzog von Toskana und kommt dann wieder an Bayern.
Euerdorf liegt an der fränkischen Saale, im südlichen Rhönvorland, acht Kilometer von Bad Kissingen und zwölf Kilometer von Hammelburg entfernt. Es liegt relativ geschützt zwischen den beiden Muschelkalkbergen im Süden, dem Haarberg und dem Hesselberg sowie dem Stupfelberg, der es nach Osten hin abgrenzt.
In einer Schenkungsurkunde Einharts und Engilfrits, die entweder aus dem Jahr 780 oder 788 stammt, wird Euerdorf erstmals unter dem Namen (U)rithorpfe schriftlich fixiert. Andere Versionen des Namens sind: Urthorphe, Urdorpf, Uridorf, Urthorpf, Urdorph und Urdorf. "Urdorf" heißt wohl so viel wie "eines der ältesten Dörfer im Saaletal".
Es kommt zu einer Reihe von Schenkungen von Euerdorfer Land aus dem Besitz des Klosters Echternach an das Kloster Fulda.
König Ludwig IV. das Kind bestätigt einen Gütertausch zwischen den Klöstern Fulda und Echternach, durch den unter anderem ganz Euerdorf aus Echternacher Besitz an das Kloster Fulda übergeht.
In Euerdorf existieren Steinfundamente einer Kirche aus dieser Zeit.
Es wird erstmals urkundlich über den Weinbau in Euerdorf berichtet.
Dem Würzburger Bischof Hermann I. (von Lobdeburg) fallen mehrere Euerdorfer Grundstücke zu.
Graf Hermann von Henneberg besitzt die Hälfte von Euerdorf, Sulzthal und Wirmsthal.