Nachdem in der Vorstadt durch Nürnberger Truppen zahlreiche Häuser zerstört worden waren, wurde die Stadt erweitert und neu befestigt.
Es gibt eine Pfarrschule bei St. Michael in der Neustadt.
Der genannte Schulmeister zu Pleichach ist in der Pfarrkirche des Vororts tätig.
Es existieren bereits die stattlichen Ausbauten der Burg und die Strukturen der Kleinstadt.
Hilpoltstein besteht im 16. Jahrhundert aus Schloss, Chorherrenstift und etwa 150 Hofstätten innerhalb und etwa 25 außerhalb der Stadt.
Im 16. Jahrhundert hat Neustadt einen Bürgermeister und zehn Ratsmitglieder, darunter einen Unterbürgermeister. Die Stadt ist in vier Viertel eingeteilt; daneben gibt es eine Gruppe von "Beständnern" sowie die Vorstädter, die beide getrennt von den Vierteln dem Bischof huldigen.
In einem Register steuerfreien Besitzes in der Stadt heißt es: "Item der pfarrer zu sant Peter hat ein hawß bei der schul gelegen". Diese Schule lag bei St. Peter im Stadtteil Sand.
Erlangen zählte innerhalb der älteren Ringmauern ca. 225 Einwohner, mit den Vorstädten kam es auf ca. 460 Einwohner.
Es werden die Orte Bergrothenfels, Windheim und Zimmern als "Vorstatt" bezeichnet.
Laut einem Steuerverzeichnis von 1563 erhebt die Stadt Bayreuth Steuern in der Stadtgemarkung innerhalb der Ringmauer von I. Risse 38 Häuser, II. Risse 38 Häuser, Schmiedgasse 15 Häuser, Am Entenmarkt vier Häuser, Schulgäßlein fünf Häuser, Schneidergasse 13 Häuser und eine Badstube, Pristergasse/Am Kirchhof 22 Häuser und eine Badstube, Breite Gasse 15 Häuser, Judengasse 20 Häuser, Frauengäßlein ein Haus und Denzelgäßlein ein Haus. Innerhalb der Mauer sind noch 37 Familien ohne häuslichen Grundbesitz. Des Weiteren erhebt sie Steuern in den Vorstädten außerhalb der Ringmauer von: Vor dem Oberen Tor neun Häuser, Ziegelgasse vier Häuser, Rennweg elf Häuser, Moritzgasse ein Söldengütlein, Moritzhöfen ein Hof, fünf Söldengüter, vier Söldengütlein, ein Haus, vier Sölden; Vor dem Unteren Tor neun Häuser und ein Sölde, Zum Heiligen Kreuz zwei Mühlen (Steinmühle, Spitalmühle) und vier Häuser, Am Neuen Weg eine Ziegelhütte, 14 Häuser, zwei Söldengütlein, ein Haus (Hammerstatt) und zwei Höfe; Wendelhöfen zwei Höfe, Oberobsang vier Höfe, Quellhof ein Hof, Dürschnitz ein Hof und ein Söldengut und Am Thiergarten ein Haus. In den Vorstädten sind noch 51 Familien ohne häuslichen Grundbesitz.