Rothenfels ist als Stadt bezeugt; von einer förmlichen Stadtrechtsverleihung ist nichts bekannt.
Kaiser Ludwig IV. verleiht auf Bitten des Würzburger Bischofs Otto II. von Wolfskeel Meiningen das Stadtrecht der Reichsstadt Schweinfurt.
Kaiser Ludwig IV. erhebt Lauda zur Stadt und verleiht ihr das Recht von Rothenburg.
König Karl IV. verleiht dem Ort das Nürnberger Stadtrecht.
Die Stadterhebung erfolgt durch die Hohenzollern mit einer Namensänderung (Weißenkirchen zu Weißenstadt).
Eine Ratsverfassung wird zusammen mit der Stadterhebung verabschiedet.
Roth ist wohl schon vor 1340 Stadt und bekommt 1349 das Ansbacher Stadtrecht.
König Karl IV. verleiht unter dem Grafen Ludwig von Hohenlohe das Stadtrecht.
König Karl IV. erteilt Gottfried von Brauneck die Erlaubnis, aus Creglingen eine Stadt zu machen. Creglingen darf ummauert werden, Stock und Galgen errichten und einen Wochenmarkt abhalten. Die Stadt soll alle Freiheiten haben, wie sie die Stadt Rothenburg hat.
Der Burggraf von Nürnberg baut den Markt Langenzenn zur Stadt aus. Nach Merian erfolgte die Stadtrechtsverleihung erst 1443.