Von Ordnungen zu Wirtzburg
Mittelalter
Die Würzburger Handwerksordnung der Fischer findet sich in liber 2 diversarum formarum Conradi.
[Nachtragshand: Fischzoll auf dem Markt, Vier geschworene Meister, Rechnung, Kirchenzier, Ungehorsam, Amt des Jungmeisters, Meisterwerdung, einheimisches Meistergeld, Recht fremder Meister, Fischergemeinschaften mit Fremden, Kerzengeld, Krenze, deutz, Stechen auf dem Main, fremdes Vorkaufsrecht, Verbot fremde Fischer zu beherbergen, Gebot zu Versäumung, Gebot Fisch nur von den Meistern zu kaufen, Hader, Schmähung, Pflicht der Fischer, Breitgarn, Wurfgarn, Strichgarn, Bögel, schmeisterwatten, Landwatten, Segen, Junghecht, Bersich, Karpfen, Altwasser, Liegeschiffen, Quest, Fischwehr, Hege, senglin, Aus- und Abfahrt, Anzeige von Überfahrern.]
Exzerpt:
Vischer handwergs ordnung zu Wirtzburg 2 diuers conr: 194
Such im ersten repertorio folio 167.
[Nachtragshand; Vischzoll vff dem Mark, Geschworene 4 maister, Rechnung, Kirchentzir, Vngehorsam, Jungen Maistern ambt, Maister machung, Jnhaimischen maister gelt, Frembden maister recht, Vischern gemainschafft mit dem frembdt, Kertzengelt, Kräntz, deutz, Stechen vff dem Main, Frembden furkhauff, Frembde Vischern nit Zuherbergen, Geboth verseumung, Visch von niemandt dan von Maisteren zu verkhauffen, hader, schmehung, Vischern pflicht, Braitgarn, Wurffgarm, strichgarn, Bögel, schmeisterwatten, Landwatten, segen, Jung hecht, Bersich, Karpfen, Altwasser, Ligschiff, Questen, Vach, Hege, senglin, Auss vnd abfarth, Vberfarer antzaig]
Kommentar:
Eine Datumsangabe fehlt.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 160v, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 194
Repertorium 1 f. 167
Digitalisat: