Karl IV. erlässt einen Landfrieden zu Franken, der in Nürnberg beschlossen wird. Jährlich soll viermal Gericht gehalten werden, je einmal in Nürnberg, Würzburg, Bamberg sowie in Neustadt an der Aisch am Sonntag nach jedem Quatember (die vier Bußtage im Kirchenjahr).
Monumenta Boica 41, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1872.
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.
König Wenzel schließt mit den Fürsten und Ständen des Reiches einen Landfrieden, welchen Fries jedoch nicht registriert finden kann. Er findet aber den ausdrücklichen Befehl Wenzels (gemain mandat) an die Fürsten und Stände verzeichnet, den Landfrieden anzunehmen.
König Wenzel erlässt den Westfälischen Landfrieden (den nennet er den Westvalischen), teilt ihn Bischof Gerhard von Würzburg mit und bestätigt ihm diesen.
Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.
Angermeier, Heinz: Königtum und Landfriede im deutschen Spätmittelalter, München 1966.
Auf Betreiben Bischof Gerhards wird gegen Günther von Bünau (Bunaw), den Amtmann von Coburg (Coburg), nach der Landfriedensordnung König Wenzels gerichtlich vorgegangen.
König Sigismund verlängert einen allgemeinen Landfrieden (gemain Landfriden) nach drei Jahren, den Lorenz Fries nicht registriert finden kann.
Friedrich III. erlässt in Frankfurt einen Landfrieden (Franckfurt).
Weinrich, Lorenz (Hg.). Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches im Spätmittelalter, Darmstadt 1983.
Regesta Imperii XIII. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). H. 2: Urkunden und Briefe aus Klosterarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (München), hg. v. Christine Edith Janotta, Wien u.a. 1983.
Regesta Imperii XIII. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). H. 3: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Regierungsbezirks Kassel (vornehmlich aus dem Hessischen StA Marburg/L.), hg. v. Paul-Joachim Heinig, Wien u.a. 1983.
Friedrich III. verkündet im Zusammenhang mit einem Türkenzug einen fünfjährigen Landfrieden im gesamten Reich.
Regesta Imperii XIII. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). H. 22: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt, Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe…(1464-1469), hg. v. Christine Ottner, Wien u.a. 2007.
Regesta Imperii XIII. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). H. 11: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Freistaates Sachsen, hg. v. Elfie-Marita Eibl, Wien u.a. 1998.
RI XIII. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). H. 15: Die Urkunden und Briefe aus den Beständen "Reichsstadt" und "Hochstift" Regensburg des BHStA München sowie Regensburger Archiven, hg. v. Franz Fuchs u. Karl-Friedrich Krieger, Wien u.a. 2002.
Regesta Imperii XIII. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). H. 21: Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken, hg. v. Eberhard Holtz, Wien u.a. 2006.
Chmel, Joseph: Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Romanorum Imperatoris (Regist IV.), Wien 1838-1840.
Regesta Imperii XIII. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). H. 25: Die Urkunden und Briefe aus den Kurmainzer Beständen des Staatsarchivs Würzburg sowie den Archiven und Bibliotheken der Stadt Mainz, hg. v. Petra Heinicker, Wien u.a. 2010.
Friedrich III. verkündet einen vierjährigen Landfrieden, der von den Reichständen auf dem Reichstag in Regensburg (Regenspurg) beschlossen worden ist.
RI XIII. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). H. 15: Die Urkunden und Briefe aus den Beständen "Reichsstadt" und "Hochstift" Regensburg des BHStA München sowie Regensburger Archiven, hg. v. Franz Fuchs u. Karl-Friedrich Krieger, Wien u.a. 2002.
Regesta Imperii XIII. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). H. 23: Die Urkunden und Briefe aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg, HStA Stuttgart, hg. v. Paul-Joachim Heinig, Wien u.a. 2007.
Chmel, Joseph: Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Romanorum Imperatoris (Regist IV.), Wien 1838-1840.
Friedrich III. verlängert den vierjährigen Landfrieden von 1471 um sechs Jahre.
Regesta Imperii XIII. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). H. 4: Die Urkunden und Briefe aus dem Stadtarchiv Frankfurt am Main, hg. v. Paul-Joachim Heinig, Wien u.a. 1986.
Auf Rat und mit Bewilligung der Reichstände verabschiedet Maximilian I. auf dem Reichstag zu Worms (Worms) einen gemeinen und immerwährenden Landfrieden, den man in der Folge küniglich guldene bulle und reformation nennt.