Viele Leibeigene aus dem Amt Lauda (Lauden) unterstellen sich S. Valtin ohne das Wissen ihrer Obrigkeit und wollen ihre Abgaben, die leibbete und den doetfal, nicht mehr bezahlen. Sie werden aber angewiesen, ihre Abgaben weiterhin zu entrichten.
Thomas Hamann (Hamman), ein Leibeigner des Mainzer Erzbischofs, wird im Tausch gegen einen Würzburger Leibeigenen zu einem Leibeignen des Amtes Lauda (Lauden).
Stefan Eckert (Eckart), der zur rieneckischen (Rienisch) Bede des Amtes Lauda (Lauden) gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.
Wolf Hebenstreit (Hebenstreit), der zur rieneckischen Bede des Amtes Lauda (Lauden) gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.
Margaretha Gail (Gailin), die zur rieneckischen Bede des Amtes Lauda (Lauden) gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.
Klaus Hartmann (Hartman), der zum Amt Lauda (Lauden) gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.
Lorenz Hirt (Hiert), der zur rieneckischen Bede des Amtes Lauda (Lauden) gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.
Anna Eschenbach (Eschenbachin), die zur rieneckischen (Rienischen) Bede des Amtes Lauda (Lauden) gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.
Bischof Melchior Zobel von Giebelstadt entlässt für 150 Gulden die ganze Gemeinde zu Lauda (Lauden) aus ihrer Leibeigenschaft. Der spätere Schreiber nennt außerdem weitere befreite Leibeigene aus dem Amt Lauda und verweist auf die entsprechenden Stellen im Liber diversarum formarum Conradi 2: Wolf Steinbach (Steinbach) aus Lauda (Lauden): f. 16; Stefan Eilham (Eilham) aus Lauda: f. 16; Wolf Hebensteit (Hebenstreit) aus Lauda: f. 16; Katharina Schnur (Schnurin) aus Königshofen: f. 17 (Der Name ist durchgestrichen); Elisabeth Taube (Taube): f. 17 (Der Name ist durchgestrichen; Barbara Geiling (Gayling): f. 17; Katharina Eckhart (Eckhartin) aus Lauda: f. 17; Lorenz Schnur (Schnur) aus Grünsfeld (Grunsfeldt): f. 39; Bastian Neckermann (Neckerman, der Name ist durchgestrichen); Klaus Hartmann (Hartmann) aus Markelsheim (Marckelshaim): f. 59; Lorenz Hein (Hein) aus Lauda: f. 86; Anna Baunach (Baunachin) aus Helmstadt (Helmstatt): f. 110; Johann Eirich (Hans Eyrich) aus Lauda: f. 135; Fritz Baurig (Buwrig) aus Bischofshofen (Bischovshoven): f. 187, und Anna Klinglein (Clinglain) aus Distelhausen (Distelhausen): f. 228.
Barbara Endres (Endress), die zum Amt Lauda (Lauden) gehört, wird für zehn Gulden aus der Leibeigenschaft entlassen.