Hohenberg
12.05.1365
Dietrich von Homburg (Dietrich von Hohenberg) übereignet das Schloss Hohenberg, von dem er auch seinen Namen ableitet, an Bischof Albrecht von Hohenlohe und das Stift Würzburg und erhält dieses als Mannlehen von diesem zurück unter der Bedingung, dass sobald die von Homburg im Mannesstamm aussterben, das Haus samt Zu- und Eingehörungen den Söhnen Herren Konrad von Bickenbachs (Nachkommen der Christina, Tochter Dietrich von Homburgs) Dietrich dem Älteren, Dietrich dem Jüngeren und Konrad und ihren männlichen Erben (Conraten von Bickenbachs sunen (aus Christuren sein dietrichen von Hohenberg dochter erboren) nemlich dietrichen dem Eltern dietrichen dem Jungeren vnd Conraten auch iren manlichen erben wa aber dieselben) und falls diese auch aussterben, an die Söhne und Töchter von Dietrichs nächsten Erben zu Lehen gegeben werden.
Exzerpt:
Hohenberg ain haus an der Weren [Einfügung: darein gehören] etwan der vom Adl [oben drüber: das gemelt Hans H.] von Triff genant [Einfügung: des stiffts W. vnd Hertzogs [unleserlich] [unleserlich]marschalck aigen [unleserlich] gewest] die auch iren namen von solchem schloss gehabt Dietrich von Hohenberg macht solch haus mit seinen zu vnd eingehorungen B Albrechten von Hohenlohe geboren vnd dem Stifft W. zu manlehen mit ainer mass Nemlich wan kainer mer von Hohenberg manlichs geschlechts in leben sein wird das solche lehen heren Conraten von Bickenbachs sunen (aus Christuren sein dietrichen von Hohenberg dochter erboren) nemlich dietrichen dem Eltern dietrichen dem Jungeren vnd Conraten auch iren manlichen erben wa aber dieselben ach abstarben als dan Dietrichen von Hohenberg obgenants nechsten erben sunen vnd dochteren gelihen werden sollten am montag nach Johannis ante portam latinam des 1365 Jare Recepta in 5 Contractuum Rudolfi fo. 313 [Nachtragshand: Or. Lehenmach. H] [Nachtragshand am Rand: Hernaich Gericht, Buchsultz, Huedeltzhausen, Obersfelt, Buhler, Mainster, Bossenhaim, Sachsen, Wernuelt, Massen[unleserlich], Vmenthal, carlburgk, Marschalk ampt]
Kommentar:
Die Nachtragshand erwähnt Gernach, die Wüstung Buchsulz, Hundelshausen, Obersfeld, Buhler, Mainstockheim, Possenheim, Sachserhof, Wernfeld, Massenbuch, Brunntal, Karlburg und ein Amt Marschalk.
(
Hernaich Gericht, Buchsultz, Huedeltzhausen, Obersfelt, Buhler, Mainster, Bossenhaim, Sachsen, Wernuelt, Massenbuch, Brunthal, carlburgk, Marschalk ampt)
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 371r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 5 contractuum Rudolfi f. 313
Digitalisat: