Ritter Konrad von Hardheim (Conrat von Harthaim) erhält 85 Gulden von Eberhard Caplan von und zu Oedheim (Eberhart Caplan), dem Frühmesser zu Boxberg (Bocksberg). Im Gegenzug verschreibt er Eberhard auf Wiederkauf 5 Malter Korn und 4 Malter Hafer auf einem Gut zu Hardheim (Harthaim), dass zu diesem Zeitpunkt Matthias Koemer (Mathes Koemer) inne hat.
Gottfried Schenk von Limpurg übergibt Johann von Hartheim (Hannsen von Harthaim) für 105 Gulden das Recht, den Zehnt von Nassau (Nassau) für neun Jahre zu gebrauchen und zu nutzen. Dies ist an die Bedingung geknüpft, dass Johann von Hartheim oder seine Erben die 105 Gulden innerhalb dieser neun Jahre an den Bischof oder seinen Nachfolger zahlen, und der Zehnt nach dieser Zeit wieder an das Hochstift kommt.
Der Zehnt von Nassau kommt an die Familie Horneck von Hornberg (Horneken von Horenberg). Die Brüder Philipp, Melchior und Bartholomäus Horneck von Hornberg (Philips, Melichior vnd Bat von Horenberg) bitten Bischof Rudolf von Scherenberg, ihrer Schwester Appolonia Horneck von Hornberg (Apollonien), der Frau von Lorenz Schenk von Roßberg (Lorentzen Schenken zum Rosberg), 200 Gulden als Mitgift auf den Zehnt zu bekennen.