Bauern aus Frammersbach ("Flammersbach") siedeln in dem neugegründeten Ort Neubessingen (Stadt Arnstein).
Graf Philipp Ernst von Hohenlohe gibt seinem Residenzflecken Wilhermsdorf eine neue Gemeindeordnung, da die alte Ordnung von 1539 veraltet ist. In der neuen Gemeindeordnung werden unter anderem auch die Ämter aufgeführt, die es innerhalb der Gemeinde gibt (zwei Bürgermeister, Gemeindeversammlung etc.). Außerdem regelt sie die Rechte des Einzelnen gegenüber anderen Mitgliedern der Gemeinde und sie bestimmt die Höhe der Gelder, die der Einzelne in die Gemeindekasse zu entrichten hat (die "Gemeingelder", die Uhr- und Wachtgelder beinhalten, betragen jährlich einen Gulden 40 Kreuzer, für einen Hausgenossen allerdings nur 50 Kreuzer).
Es gibt einen sogenannten Magelrat in Obernbreit. Dieser besteht aus sechs ansbachischen, vier schwarzenbergischen und zwei dompröpstischen Untertanen. Daraus werden zwei Bürgermeister gewählt, von denen einer immer ein ansbachischer Untertan ist.
Die erstmals dokumentierte Gesamteinwohnerzahl Hollenbachs beträgt 399. Die Zahl setzt sich zusammen aus 112 verheirateten und vier verwitweten Personen, 80 unverheirateten Männern, 75 unverheirateten Frauen, 63 Knaben und 65 Mädchen.
Markt Erlbach kommt zum neu gegründeten königlich-preußischen Kammeramt Neuhof. Es gibt einen Bürgerrat, der aus einem Ersten Bürgermeister, einem Zweiten Bürgermeister und Ratsschreiber sowie acht Ratsverwandten besteht.
Der Bürgerrat von Bergel besteht aus vier Bürgermeistern und sieben Ratsverwandten.