Im Vogteiverzeichnis diesen Jahres wird Wirsberg als "ein alter Marckt-Flecken" bezeichnet, in dem sich "drei Mühlen und ein Gast-Hof" befinden. Als Ortsteile werden aufgezählt: Seßenreuth, Früchtelshof, Pirckenhof, Neufang, Oßerich, Mitterpöllitz, Höfles und Cottenau.
Bei dem großen Berolzheimer Brand am 2.8.1783 brennt auch das nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtete Pfarrhaus nieder.
In Frickenhausen kommt es am 29. Februar zur größten Hochwasserkatastrophe seit drei Jahrhunderten.
Im Jahr 1784 ereignet sich die schlimmste Hochwasserkatastrophe in Retzbach. Es wird eine Höhe von 6,5 Metern erreicht.
Heiligenstadt wird überflutet.
Hirschaid hat unter dem Angriff französischer Streitkräfte zu leiden. Die Lage des Ortes wird noch verschärft durch eine schwere Missernte im gleichen Jahr.
Im Norden von Rentweinsdorf entsteht eine Häuserzeile, welche die neue "Vorstadt" des Ortes bildet.
Die Aufkirchener Flurmarkung enthält 928 Tagwerk, 14 Dezimal, darunter neun Tagwerk, 14 Dezimal Häuser, 93 Dezimal Kirche und Kirchhof, 41 Tagwerk Gärten, 561 Tagwerk Äcker, 262 Tagwerk, 78 Dezimal Wiesen und 74 Tagwerk, 39 Dezimal Ödung und Weide, 26 Tagwerk, 70 Dezimal Wiesen (der Gemeinde gehörig) und sechs Tagwerk, 32 Dezimal Flüsse.
Die Grafschaft Castell und damit das Amt Burghaslach, bestehend aus Burgbernheim, Hohenmühle und Kaubenheim sowie einer Pfarrei in Altershausen, ist vom Großherzogtum Würzburg, den Fürstentümern Bamberg, Bayreuth und Ansbach, der gefürsteten Grafschaft Schwarzenberg und der Herrschaft Limpurg-Speckfeld umgeben.