Erst ab dieser Zeit wird der Ort unter dem Namen "Euerdorf" in den Urkunden geführt.
Euerdorf hat zwei Jahrmärkte.
Der Keller in Euerdorf hält dort ein Dorfgericht ab, das auch Schmach, Schulden und Feldschäden des Amtes Trimberg verhandelt.
Die beiden Herren von Euerdorf, die Herren von Henneberg und der Bischof von Würzburg Konrad II. von Thüngen, beschließen, dass sie von nun an Erbschöffen im "Malgericht" der Zent Aura-Trimberg sein sollen. Zuvor nahm der Schöffe aus Euerdorf eine Sonderstellung ein - er war Jahrschöffe und wurde von würzburgischen Männern gewählt.
Euerdorf schließt sich dem fränkischen Bauernaufstand an.
Im Bauernkrieg verlegen die Bauern ihr Lager von Aura nach Euerdorf.
Graf Berthold von Henneberg zieht sich aus Euerdorf zurück. Würzburg erwirbt die Hälfte des Gemeindebesitzes.
Die Würzburger Lehen der Henneberger in Euerdorf kommen an die Grafen von Mansfeld.
Würzburg erwirbt die Hälfte Euerdorfs.
Die Pest fordert in der Pfarrei Euerdorf mit Sulzthal, Ramsthal, Wirmsthal, Aura, Wittershauen, Trimberg und Engenthal 260 Opfer.