Einige Quellen zeugen von vielen Niederadelsfamilien, die Inhaber von Schweinberger Burglehen sind, zu denen offenbar auch jeweils ein Hof gehört. Die Bedeutung und soziale Position der in Schweinberg ansässigen Edelfreien erweist sich auch in der großen Zahl von Ministerialen, die sich nach der Burg dieses Geschlechts benennen und auf ihr wohnen.
Es gibt etwa 108 Hofstellen, unter denen sechs ranghöhere Höfe herausgehoben werden können. Nachweisbar sind zudem zwei Gaststätten, die beide wohl auch Metzgereien sind. Einen Bäcker und einen Bader gibt es ebenfalls in Trappstadt.
Ein Spital und Armenviertel vor dem Markt sind seit dem 16. Jahrhundert in Treuchtlingen bekannt.
Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges leben nur noch ca. 50 Untertanen der Markgrafen von Ansbach in Treuchtlingen, zusätzlich sechs herrschaftliche Angestellte: Der Amtsverweser, der Schulmeister, der Förster und ein Schütze, der Amtsknecht und der Torwart, sechs Juden und fünf Untermieter. 21 Höfe stehen leer und verlassen.
Arnsberg bildet in der Zeit der Herren von Arnsberg das wirtschaftliche Zentrum der Herrschaft. In seiner Umgebung siedeln sich Händler, Wirte, Brauer und Handwerker an. Die Mehrzahl der herrschaftlichen Untertanen waren allerdings Bauern und Fischer. Daneben gibt es eine Ziegelei, eine Schmiede, eine Taverne, eine Brauerei, zwei Bäcker, einen Metzger, einen Zimmermann, einen Maurer, einen Büttner, einen Weber und einen Bader.
Weidenberg gliedert sich in zwei Teile: den Markt (der obere Teil der Ortschaft war größer) und die Anwesen unter der Linde. Es gibt auch eine Bürgerschaft, die ziemlich begütert ist.
Aus der Zeit vor 1800 liegen keine Nachrichten über die Zahl der Einwohner, sondern nur über die Zahl der Mitbürger, also der Familienvorstände vor. Im Jahr 1498 verzeichnet eine namentliche Liste der Gemein zu Wendelstein - alt und jung - 137 Personen. Im Jahr 1522 werden bei der "gemeinen Anlage" 169 Personen erfasst (145 hausgesessene Mitbürger (88 Beerbte und 57 Beständner) und 24 Witwen). Im Jahr 1528 verzeichnet Nicolaus Nöttelein 125 hausgesessene Mitbürger (Beerbte und Beständner; 110 Mitbürger hinter der nürnbergischen Hauptmannschaft und 14 pfarrerische Mitbürger). Im Jahr 1580, 16 Jahre nach dem großen Sterben von 1562, verzeichnet der Pfarrer 139 Bürger (Beerbte und Beständner; 88 auf Herdstätten gesessene Bürger und 51 sonstige Bürger und Beständner).
Eichstätt ist fast gänzlich Lehensherr Pleinfelds. Außer einem freien Bauern gibt es keine Fremdeinflüsse.
Die Bedeutung des Färberhandwerks in Wöhrd sinkt seit 1427 immer mehr, nicht zuletzt wegen der wachsenden Konkurrenz der Nürnberger und Gostenhofer Färber. So beginnt im 15. Jahrhundert eine soziale Umschichtung, die sich im 16. und 17. Jahrhundert noch fortsetzt.
Die Aufnahme für den Gemeinen Pfennig enthält auch Angaben über Lichtenau: Demnach gibt es hier 37 Haushalte, in denen insgesamt 89 Personen leben. In der Festung befinden sich weitere 21 Haushalte mit insgesamt 37 Bewohnern sowie zwei Mägde und ein Knecht. Von diesen 129 Einwohnern hat nur eine, Katharina Stelzer, ein Vermögen von über 500 Gulden.