Cotzbur
1368
Graf Hermann von Henneberg verkauft etliche Leibeigene und Güter in Kützberg im Amt Werneck (Cotzbur, sunst Cutzelsbur im ampt Werneck) an Bischof Albrecht von Hohenlohe. Dies gilt laut Nachtragsschreiber auch für Burg Wildberg (Wiltberg), das Gericht von Saal an der Saale (gericht zu Sal), das Kammerholz (Camerholtz) sowie Güter und Rechte in Unsleben (Usleuben), Herschfeld (Herbsfelt), Geldersheim (Geltershaim), Großwenkheim (Grossen Wenkhaim, Wargolshausen (Wargartshausen), Theres (Theris), Ebenhausen (Ebenhausen), Kleinbardorf (Bartdorff), Sulzfeld (Sultzvelt) und Reurieth (Reurieth)
Exzerpt:
Cotzbur, sunst Cutzelsbur im ampt Werneck, als grave Herman von Hennenberg etliche aigene leut und gutere daselbst bischof Albrechten und dem stifft verkaufft hat, 1368, omissorum fo. 262, [Nachtragshand: 259]. [Nachtragshand: mit Wiltberg der vesten, Sal dem gericht, Camerholtz, Ussleben, Herbesfeldt, Geltershaim, Grossen Wenkhaim, Wargartshausen, Theris, Ebenhausen, Bartdorff, Sultzvelt, Reurieth]
Kommentar:
Vgl. Kößler, Hofheim, S. 49 mit Anm. 12. Vgl. Wendehorst, Bischöfe 2, S. 86.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 157v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber omissorum f. 262
Liber omissorum f. 259
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, ldf 77, S. 541
Digitalisat: