Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1773

Zusatzinformationen

Orte:

Herschfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Brendlorenzen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hundsfeld (Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Unsleben, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Adolf Marschall, erw. 1436mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Adelheid von Henneberg, Witwe von Hermann II. von Henneberg-Aschach, erw. 1292-1313mehr

Sachen:

Vogtei, Abgabe/ Steuer (Bede), Pfand (Verpfändung), Kauf/ Verkauf

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 38 S. 62
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 231
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 30
Wagner, Neustadt an der Saale, S. 61, 126
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Wagner, Heinrich: Neustadt a. d. Saale (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 27), München 1982.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Brende (15.09.1292)“ (Eintragsnr.: 1773), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1773 (Stand: 15.3.2025).
Eintragsnr.: 782

Zusatzinformationen

Orte:

Bastheim, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Herschfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Wechterswinkel, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Johann von Herschfeld, erw. 1342mehr

Sachen:

Kloster Wechterswinkel, Pfand (Verpfändung), Abgabe/ Steuer (Zinsen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Basthaim, ain dorf im Ambt Newenstat (20.01.1342)“ (Eintragsnr.: 782), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=782 (Stand: 15.3.2025).
Eintragsnr.: 1190

Zusatzinformationen

Orte:

Kammerholz (Flurgegend), Kreis: Schweinfurt mehr
Kützberg, Kreis: Schweinfurt mehr
Werneck, Kreis: Schweinfurt mehr
Saal an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unsleben, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Herschfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Geldersheim, Kreis: Schweinfurt mehr
Großwenkheim, Kreis: Bad Kissingen mehr
Wargolshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Theres, Kreis: Haßberge mehr
Ebenhausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Kleinbardorf, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sulzfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Reurieth, Kreis: Hildburghausen mehr

Personen:

Hermann III. von Henneberg-Aschach, Graf, 1352-1403mehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr

Sachen:

Rechte, Güter, Leibeigenschaft (Verkauf von Leibeigenen), Amt Werneck, Schloss Wildberg, Gericht, Güter (Wald), Rechte (Fischereirechte), Lehen

Editionen:

Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, Nr. 24 S. 475
Monumenta Boica 42, Nr. 175 S. 456
Volltitel der Edition
Schultes, Johann Adolf von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg Bd. 1, Leipzig 1788.

Monumenta Boica 42, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1874.

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 311 S. 170
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Cotzbur (1368)“ (Eintragsnr.: 1190), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1190 (Stand: 15.3.2025).
Eintragsnr.: 1023

Zusatzinformationen

Orte:

Kammerholz (Flurgegend), Kreis: Schweinfurt mehr
Stadtlauringen, Kreis: Schweinfurt mehr
Birnfeld, Kreis: Schweinfurt mehr
Saal an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unsleben, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Herschfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Ebenhausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Geldersheim, Kreis: Schweinfurt mehr
Kützberg, Kreis: Schweinfurt mehr
Großwenkheim, Kreis: Bad Kissingen mehr
Wargolshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Kleinbardorf, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sulzfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Hermann III. von Henneberg-Aschach, Graf, 1352-1403mehr
Berthold X. von Henneberg-Aschach, Graf, Domherr in Würzburg, gest. 1411mehr
Berthold von Henneberg-Hartenberg, Graf, erw. 1368, gest. 1378mehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Güter (Wald), Güter, Gericht, Rechte (Fischereirechte), Gewässer, Gewässer (Fränkische Saale), Schloss Wildberg

Editionen:

Monumenta Boica 42, Nr. 175 S. 456
Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, Nr. 24 S. 475
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 42, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1874.

Schultes, Johann Adolf von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg Bd. 1, Leipzig 1788.

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 311 S. 170
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camerholtz (12.06.1368)“ (Eintragsnr.: 1023), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1023 (Stand: 15.3.2025).
Eintragsnr.: 2846

Zusatzinformationen

Orte:

Saal an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Kammerholz (Flurgegend), Kreis: Schweinfurt mehr
Unsleben, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Herschfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Ebenhausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Geldersheim, Kreis: Schweinfurt mehr
Großwenkheim, Kreis: Bad Kissingen mehr
Wargolshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Großbardorf, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Theres, Kreis: Haßberge mehr
Sulzfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Reurieth, Kreis: Hildburghausen mehr
Kleinbardorf, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Kützberg, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Berthold von Henneberg-Hartenberg, Graf, erw. 1368, gest. 1378mehr
Hermann III. von Henneberg-Aschach, Graf, 1352-1403mehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Rechte (Fischereirechte), Schloss Wildberg, Schloss Hartenberg, Pfand, Rechte, Gewässer, Gewässer (Fränkische Saale), Gericht

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Fisch- Waid, Wasser (12.06.1368)“ (Eintragsnr.: 2846), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2846 (Stand: 15.3.2025).
Eintragsnr.: 3517

Zusatzinformationen

Orte:

Herschfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unsleben, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Brand, Kreis: Rhön mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Adolf Marschall, erw. 1436mehr

Sachen:

Pfand, Pfand (Verpfändung), Amt Bad Neustadt an der Saale, Amt

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Hersueld (1411- 1440)“ (Eintragsnr.: 3517), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3517 (Stand: 15.3.2025).
Eintragsnr.: 2873

Zusatzinformationen

Orte:

Fladungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Vachdorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Leutersdorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Oberelsbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unterelsbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Oberwaldbehrungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unterwaldbehrungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Herschfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Ginolfs, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Nordheim vor der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sondheim vor der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Urspringen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Stetten, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sondernau, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Altenfeld (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lahr, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Rüdenschwinden, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Steinach an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Weisbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Johann von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1455-1466mehr
Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr
Otto von Henneberg-Aschach-Römhild, geb. 1437, gest. 09.06.1502mehr
Adolf Marschall, erw. 1436mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Pfand (Weitergabe/ Verkauf), Pfand (Erneuerung/ Erhöhung), Amt Fladungen, Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Schloss Steinach a. d. S., Pfand, Kauf/ Verkauf

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Fladungen (29.07.1476)“ (Eintragsnr.: 2873), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2873 (Stand: 15.3.2025).
Eintragsnr.: 2875

Zusatzinformationen

Orte:

Fladungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Vachdorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Leutersdorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Oberelsbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unterelsbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unterwaldbehrungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Oberwaldbehrungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Herschfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Ginolfs, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Nordheim vor der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sondheim vor der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Urspringen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Stetten, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Sondernau, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Altenfeld (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lahr, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Rüdenschwinden, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Weisbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Otto von Henneberg-Aschach-Römhild, geb. 1437, gest. 09.06.1502mehr

Sachen:

Pfand (Erneuerung/ Erhöhung), Münzwesen, Amt Fladungen, Pfand, Dom/ Domkapitel, Dom/ Domkapitel (Dompropst)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Fladingen (22.06.1482)“ (Eintragsnr.: 2875), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2875 (Stand: 15.3.2025).
Eintragsnr.: 4939

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Neustadt an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Heustreu, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hollstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Wülfershausen an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unsleben, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Burgwallbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Geckenau, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Reyersbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unterwaldbehrungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Braidbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Rödles, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lebenhan, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Windshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hohenroth, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Nickersfelden, Kreis: Bad Kissingen mehr
Unterebersbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Oberebersbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Salz, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Strahlungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Löhrieth, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Mühlbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Herschfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Altenbrend (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bastheim, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Altenfeld (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Weisbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Dachsberg (heute: Am Dachsberg in Bastheim), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Elsbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Englerts (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lanzig (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Eid (Bürgereid), Eid, Abgabe/ Steuer, Schloss, Schloss Bastheim, Güter (Forst), Güter, Güter (Hof), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Amt, Amt Bad Neustadt an der Saale

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Neuenstat ambt. (1519-1540)“ (Eintragsnr.: 4939), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4939 (Stand: 15.3.2025).
Eintragsnr.: 1546

Zusatzinformationen

Orte:

Maria Bildhausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Neustadt an der Saale, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Mühlbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Salz, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Dürrnhof, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Oberebersbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unterebersbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Herschfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Löhrieth, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Menigsholtzlain (nicht identifiziert), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Bartholomäus Leinkauf, Pfarrer im Dom zu Würzburg, erw. 1531mehr

Sachen:

Kloster Bildhausen, Abgabe/ Steuer (Zehnt), Schloss Salzburg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bilthausen (03.07.1531)“ (Eintragsnr.: 1546), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1546 (Stand: 15.3.2025).
Ergebnisseite 1 von 2