Fladungen
29.07.1476
Graf Georg I. von Henneberg (Graue Georg von Hennenberg) übergibt die Burg Hildenburg (schloß Hildenburg) mit ihren Zugehörungen auf Bitten des Bischofs Johann von Grumbach an Adolf Marschalk (Adolf Marschalck) und verkauft dem Stift die Burg Steinach an der Saale (schloß Stainaw an der Sa) für 2000 Gulden zurück. Nach seinem Tod erhält sein Sohn Otto von Henneberg-Aschach (Graue Ot von Henneberg) Stadt und Amt Fladungen sowie die beiden Dörfer Vachdorf und Leutersdorf (Vachdorf vnd Leutersdorf). Dieser erhält darüber von Bischof Rudolf von Scherenberg eine neue Verschreibung über 9990 Gulden.
Exzerpt:
(Orte am oberen Rand: Stainaw, Obern Niedern Elspe, hausen, Waltberingen, Harfridt, Wispach, Ginolffs, Nütling, Northaim, Stunthaim, Vrsprungen, Stetten, Sundernach, Altfelden, Lare, Rutschwinden)
Obgenanter Graue Georg von Hennenberg (gestrichen: hat; eingefügt: liesse) volgender Zeit das schloß Hildenburg mit seinen zu vnd eingehorungen, vf begeren b. Johannsen des geschlechts von Grumbach Adolfen Marschalcken zugestehn (gestrichen: stelt vnd volgen lassen, vnd dan; eingefügt: Aber) das schloß Stainaw an der Sal mit seinen zugehorungen (Einschub am linken Rand: verkaufft er wider) fur II m fl. (gestrichen: wider verkaufft, vnd also) (Einschub am linken Rand: Nach seinem doet kamen) stat vnd ambt Fladingen mit den Zwaien dörferen Vachdorf vnd Leutersdorf, (gestrichen: nach seinem dot) vf Grauen Oten von Henneberg (gestrichen: komen ist, hat; eingefügt: dem verschrieb) b. Rudolf (gestrichen: ime Graue Oten X m fl.; Einschub am linken Rand: weniger X fl.) von newen daruf (gestrichen: verschriben) am Montag nach Jacobi Anno etc. 1476. Recepta in 1 Contractuum Rudolfi fo. 484.
Kommentar:
Laut der Nachtragshand sind davon folgende Ortschaften betroffen: Steinach an der Saale (
Stainaw), Ober- und Unterelsbach (
Obern Niedern Elspe), Hausen (
Hausen), Ober- oder Unterwaldbehrungen (
Waltberingen), Herschfeld (
Harfridt), Weisbach (
Wispach), Ginolfs (
Ginolffs), Nüdlingen (
Nütlingen), Nordheim vor der Rhön (
Northaim), Sondheim vor der Rhön (
Sunthaim), Urspringen (
Vrsprungen), Stetten (
Stetten), Sondernau (
Stundernach), Altenfeld (
Altflden), Lahr (
Lare) und Rüdenschwinden (
Rutschwinden).
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 227v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 1 contractuum Rudolfi f. 484
Digitalisat: