Camerholtz
12.06.1368
Graf Hermann von Henneberg verkauft seinen Anteil am sogenannten Kammerholz (Camer) zwischen Stadtlauringen (Lauringen) und Birnfeld (Bierenveld) mit Wissen seiner Ehefrau, seines Bruders Berthold (Domherr in Würzburg) und seines Vetters Berthold zusammen mit etlichen Leuten und Gütern an Bischof Albrecht von Hohenlohe.
Die Güter umfassen laut Nachtragsschreiber Wildberg (Wiltberg), das Gericht von Saal an der Saale (gericht zu Sal), Unsleben (Usleuben), Herschfeld (Herbsfelt), Ebenhausen (Ebenhausen), Geldersheim (Geltershaim), Kützberg (Cutzelsperg), Großwenkheim (Grossen Wenkhaim), Wargolshausen (Wargartshausen), Kleinbardorf (Clain Barsdorff), Sulzfeld (Sultzvelt) sowie ein oder mehrere Fischteiche an der Saale (vischwaidt an der Sal).
Exzerpt:
Camer. Ain holtz also genant zwischen Lauringen und Bierenveld, daran hat grave Herman von Henneberg auch ain tail gehabt, aber denselbigen am montag vor Sant Veits tag anno 1368 mit vorwissen Agnesen, seiner hausfrawen, grave Bertholden, domheren zu Wirtzburg, seines bruders, und grave Bertholden, seines veteren, mit anderen guteren [Einfügung der Nachtragshand: nemblich Wiltberg, das gericht zu Sal, Usleuben, Herbsfelt, Ebenhausen, Geltershaim, Cutzelsperg, Grossen Wenkhaim, Wargartshausen, Clain Barsdorff, Sultzvelt, vischwaidt an der Sal] und leuten bischofe Albrechten von Hohenlohe zukauf geben. Registrata emptionum fo. 219, omissorum 259, 260 d.
Kommentar:
Vgl. StA Meiningen, KB 23, fol. 220v. Vgl. Kößler, Hofheim, S. 49 mit Anm. 12. Vgl. Wendehorst, Bischöfe 2, S. 86.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 138r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber emptionum f. 219
Liber omissorum f. 259
Liber omissorum f. 260
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, ldf 74, S. 457 StA Würzburg, ldf 77, S. 541
Digitalisat: