Gemunde am Main
08.07.1383
Dietrich und Konrad zu Bickenbach (Dietrichen vnd Conraten heren zu Bickenbach) verkaufen ihre Leibeigenen im Amt Gemünden (Gemunden) an Bischof Gerhard von Schwarzburg.
Die Nachtragshand fügt zusätzlich folgende Ämter an: Homburg (Homburg), Karlstadt (Carlstatt), Arnstein (Arnstain), Rothenfels (Rottenuels), Gemünden (Gemunden), Werneck (Werneck), Klingenberg (Clingenberg), Ebenhausen (Ebenhausen) und die Zent Estenfeld (Espenfelt). Die Nachtragshand fügt folgende Orte an: Höchberg (Hochbuch), Hettstadt (Hettenstatt), Bühler (Buhler), Münster (Munster), Karsbach (Carlspach), Gössenheim (Gossenhaim),
Sachsenheim (Sachsen), Adelsberg (Alesperg), Wernfeld (Wernfelt), Clain gress, Harrbach (Hartbach), Meteldorf (Metteldorff), Heßdorf (Hesdorf) und Höllrich (Holderich).
Exzerpt:
Etliche aigene leute im ambt Gemunden von dietrichen und Conraten heren zu Bikenback durch Bischof Gerharten an stifft erkaufft an S. Kilianstag des 1383 Jars. Recepta in 1 Contractuum Rudolf fo. 389 d
[Absatz in fremder Hand: Im Ampt, Homburg, Carlstatt, Arnstain, Rottenvelds, Gemünden, Werneck, Clingenburg, Ebenhausen, Effenfelt, [unleserlich], und den dorfferen Hochbuch, Hettenstatt, Bühler, Munster, Carlspach, Gossenhaim, Sachsen, Alsperg, Wernfelt, Clain gross, Hartbach, Matteldorf, Hesdorff, Holderich]
Kommentar:
Die Ergänzung erfolgte durch eine fremde Hand.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 267r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 1 contractuum Rudolfi f. 389
Digitalisat: