Bezüglich der Gerichtsverhandlung des Hochstifts gegen Heinrich von Absberg (Hainrich von Absperg) verweist Lorenz Fries auf die entsprechenden Quellen im Urkundenschrein, Lade "A", des bischöflichen Archivs.
Bischof Gerhard von Schwarzburg schließt mit den Burggrafen Friedrich VI. und Johann III. von Nürnberg ein Bündnis gegen die Stadt Würzburg und weitere Städte.
Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Band 6, hg. v. Rudolph Freiherr von Stillfried/ Traugott Märcker, Berlin 1860.
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.
Bischof Johann von Egloffstein verbündet sich mit dem Burggrafen Friedrich VI. von Nürnberg gegen die Stadt Rothenburg (Rotenburg).
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.
Bischof Johann von Brunn verbündet sich mit dem Bamberger Bischof Albrecht von Wertheim, mit Markgraf Friedrich I. von Brandenburg und Burggraf Johann III. von Nürnberg für fünf Jahre.
Bischof Johann von Brunn verbündet sich für fünf Jahre mit Markgraf Friedrich I. von Brandenburg.
Bischof Johann von Brunn und Markgraf Friedrich I. von Brandenburg verbünden sich auf Lebenszeit.
Bischof Johann von Brunn verbündet sich auf zwei Jahre mit dem Bamberger Bischof Friedrich von Aufseß, dem Eichstätter Bischof Johann von Heideck, sowie mit den Reichsstädten Nürnberg, Windsheim und Weißenburg.
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.
Looshorn, Johann: Das Bisthum Bamberg von 1400 – 1556 (Die Geschichte des Bisthums Bamberg 4), Bamberg 1900.
Bischof Johann von Brunn schließt ein Bündnis mit dem Bamberger Bischof Anton von Rotenhan, Herzog Friedrich II. von Sachsen und Markgraf Friedrich I. von Brandenburg, welches jedoch nicht vollzogen wird.
Bischof Johann von Brunn verbündet sich mit dem Bamberger Bischof Anton von Rotenhan sowie Markgraf Friedrich I. von Brandenburg.
Rotenhan, Gottfried Freiherr von: Die Rotenhan. Genealogie einer fränkischen Familie von 1229 bis zum Dreißigjährigen Krieg, Neustadt a. d. Aisch 1985.
Guttenberg, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Teil 1 (Germania Sacra, Alte Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937.
Bischof Johann von Brunn verbündet sich in Mergentheim (Mergethaim) mit dem Mainzer Erzbischof Adolf II. von Nassau, Markgraf Friedrich I. von Brandenburg sowie Herzog Otto I. von Pfalz-Mosbach.