Kurfürst Johann Friedrich (Hertzog Hans Friderich Chrufurst) und Herzog Johann Ernst von Sachsen-Coburg (Hertzog Hans ernst zu Sachsen) schreiben folgendes: Von Gottes Gnaden schreiben die Brüder Johann Friedrich, Kurfürst und Burggraf zu Magdeburg, und Johann Ernst von Sachsen, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, an alle Grafen, Herren, Haupt- und Amtmänner der Ritterschaft und weitere Lehensmänner, dass wir und unsere Räte einen Brief mit der Unterschrift von Graf Wilhelm III. von Henneberg (Wilhelm graf vnd her zu Hennenberg) erhalten haben. In diesem steht, dass sich die Grafen, Herren und Ritterschaften der sechs Orte von Franken in Schweinfurt (Schweinfurt) versammelt haben. Nachdem die Versammlung ordentlich verlief und sich immer länger und beschwerlicher ereignete, sodass den Fürsten, Grafen, Herren und der Ritterschaft aus den sechs Orten in Franken neue Lasten auferlegt wurden und diese nicht abgewendet werden konnten, folgte daraus, dass die betroffenen Fürsten, Grafen, Herren und die Ritterschaft in die Armut getrieben und ihren Freiheiten und altem Recht beraubt werden.
Das Ausschreiben wird durch Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Herzog Johann Ernst von Sachsen auch anderen Obrigkeiten vorgelegt, damit sie das Wort von Graf Wilhelm von Henneberg berichtet bekommen. Mittlerweile weiß die Ritterschaft allerdings, dass jenes Ausschreiben noch weiteren Rittern zugesendet wurde und diese damit ermahnt und aufgefordert wurden, in fremde Handelsgebiete, welche auch Freiheiten Freier Franken genannt wird, und Orte zu ziehen. Dies ist für die Ritterschaft von Nachteil. Zudem kann dieses Ausschreiben von keinem anderen Ritter eingesehen werden und sorgt erneut für erschwerte Bedingungen.
So werden die Lehensmänner der Ritterschaft, welche trotz Mahnung den Rittertag besuchen, daran erinnert, dass sie sich keiner Handlung oder Ratschlag verpflichten, welche die Lehensherren gegen ihren Willen beschlossen haben. Johann Ernst und Johann Friedrich von Sachsen bitten darum, dass die Empfänger die Forderungen zur Unterstützung besiegeln, so wie sie es selbst getan haben.