Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aide (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 39), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=39 (Stand: 21.3.2025).
Eintragsnr.: 568

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Otto von Henneberg-Aschach-Römhild, geb. 1437, gest. 09.06.1502mehr

Sachen:

Güter (Wald), Fehde/ Krieg, Amt (Amtmann), Amt Aschach, Amt

Literatur:

Wagner, Kissingen, S. 100
Volltitel der Literatur
Wagner, Heinrich: Kissingen. Stadt und Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 36), München 2009.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (1491- 1500)“ (Eintragsnr.: 568), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=568 (Stand: 21.3.2025).
Eintragsnr.: 567

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Münnerstadt, Kreis: Bad Kissingen mehr
Aura an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Frauenroth, Kreis: Bad Kissingen mehr
Hausen, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Otto von Henneberg-Aschach-Römhild, geb. 1437, gest. 09.06.1502mehr

Sachen:

Pfand (Ablösung), Amt Aschach, Schloss Aschach, Amt (Amtmann), Kloster Hausen, Kloster Frauenroth, Kloster Aura

Regest:

RTA ä.R. 1 (1376-1387), Nr. 1883 S. 844
RTA ä.R. 1 (1376-1387), Nr. 1885 S. 845
Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, Nr. 112 b S. 633
Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 1885 S. 845
Volltitel Regest
Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe Bd. 1 (1376-1377), hg. v. Julius Weizsäcker, Gotha 1867.

Schultes, Johann von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg, Band 1, Leipzig u. Hildburghausen 1788.

Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 33
Wagner, Kissingen, S. 130
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Wagner, Heinrich: Kissingen. Stadt und Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 36), München 2009.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (28.11.1491)“ (Eintragsnr.: 567), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=567 (Stand: 21.3.2025).
Eintragsnr.: 583

Zusatzinformationen

Orte:

Röttingen, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Philipp von Seinsheim, Amtmann in Röttingen, erw. 1493-1497mehr

Sachen:

Leibeigenschaft (Abgabe: Leibbede), Amt Röttingen, Amt (Amtmann)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leibaigne im ambt Rötingen, zu Sondernhofen (11.06.1493)“ (Eintragsnr.: 583), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=583 (Stand: 21.3.2025).
Eintragsnr.: 73

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Windsheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Bamberg, Kreis: Bamberg mehr
Eichstätt, Kreis: Eichstätt mehr
Ansbach, Kreis: Ansbach mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Georg Marschalk von Ebneth, Bischof von Bamberg, 1503-1505mehr
Gabriel von Eyb, Bischof von Eichstätt, 1496-1535mehr
Friedrich II. der Ältere von Hohenzollern, 1486 Markgraf von Brandenburg-Ansbach; 1495 Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, 1486-1515mehr
Veit Truchseß von Pommersfelden, Bischof von Bamberg, 1501-1503mehr
Maximilian I., König/Kaiser, 1493-1519mehr

Sachen:

Bündnis (Landfriedensbündnis), Bistum/ Hochstift Bamberg, Bistum/ Hochstift Eichstätt, Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Amt (Amtmann), Fehde/ Krieg (Unterstützung), Gericht (Prozessrecht), Güter (Entziehung/ Rückgabe)

Literatur:

Looshorn, Bisthum Bamberg IV, S. 448
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 57
Volltitel der Literatur
Looshorn, Johann: Das Bisthum Bamberg von 1400 – 1556 (Die Geschichte des Bisthums Bamberg 4), Bamberg 1900.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Bamberg) (30.05.1503)“ (Eintragsnr.: 73), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=73 (Stand: 21.3.2025).
Eintragsnr.: 89

Zusatzinformationen

Orte:

Bamberg, Kreis: Bamberg mehr
Eichstätt, Kreis: Eichstätt mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Veit Truchseß von Pommersfelden, Bischof von Bamberg, 1501-1503mehr
Gabriel von Eyb, Bischof von Eichstätt, 1496-1535mehr
Friedrich IV., Markgraf von Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach, 1486-1515mehr

Sachen:

Bündnis, Bistum/ Hochstift Bamberg, Bistum/ Hochstift Eichstätt, Markgrafschaft Brandenburg, Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Amt (Amtmann), Güter (Entziehung/ Rückgabe)

Literatur:

Guttenberg, Bistum Bamberg 1, S. 278
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 57
Bibra, Reichsfreiherren von Bibra, S. 294
Wendehorst, Bischöfe Eichstätt, S. 247
Volltitel der Literatur
Guttenberg, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Teil 1 (Germania Sacra, Alte Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Bibra, Wilhelm von: Beiträge zur Geschichte der Reichsfreiherren von Bibra, München 1880-1888.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Eichstätt. Die Bischofsreihe bis 1535 (Germania Sacra, Neue Folge 45: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 2006.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Brandenburg) (30.05.1503)“ (Eintragsnr.: 89), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=89 (Stand: 21.3.2025).
Eintragsnr.: 74

Zusatzinformationen

Orte:

Bamberg, Kreis: Bamberg mehr
Eichstätt, Kreis: Eichstätt mehr
Ansbach, Kreis: Ansbach mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Georg Schenk von Limpurg, Bischof von Bamberg, 1505-1522mehr
Gabriel von Eyb, Bischof von Eichstätt, 1496-1535mehr
Friedrich II. der Ältere von Hohenzollern, 1486 Markgraf von Brandenburg-Ansbach; 1495 Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, 1486-1515mehr

Sachen:

Bündnis (Landfriedensbündnis), Bistum/ Hochstift Bamberg, Bistum/ Hochstift Eichstätt, Verbrechen (Verbrechensbekämpfung), Fehde/ Krieg, Amt (Amtmann), Güter (Entziehung/ Rückgabe), Fehde/ Krieg (Söldner), Gericht (Prozessrecht)

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 57
Looshorn, Bisthum Bamberg IV, S. 464
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Looshorn, Johann: Das Bisthum Bamberg von 1400 – 1556 (Die Geschichte des Bisthums Bamberg 4), Bamberg 1900.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Bamberg) (09.09.1507)“ (Eintragsnr.: 74), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=74 (Stand: 21.3.2025).
Eintragsnr.: 266

Zusatzinformationen

Personen:

Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Gericht (Landfrieden), Amt (Amtmann), Untertanen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landfrid, Landfridbrecher (09.10.1534)“ (Eintragsnr.: 266), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=266 (Stand: 21.3.2025).
Eintragsnr.: 750

Zusatzinformationen

Orte:

Ballingshausen, Kreis: Schweinfurt mehr
Mellrichstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Mainberg, Kreis: Schweinfurt mehr
Hesselbach, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Konrad von Bibra, Bischof von Würzburg, 1540-1544mehr
Jakob von der Kere, Amtmann zu Melrichstadt, erw. 1542mehr
Andreas von der Kere, Amtmann zu Mainberg, erw. 1542mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Kammergefälle), Pfand (Verpfändung), Amt (Amtmann)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ballingshausen (24.02.1542)“ (Eintragsnr.: 750), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=750 (Stand: 21.3.2025).
Eintragsnr.: 499

Zusatzinformationen

Orte:

Neutzenbrunn, Kreis: Main-Spessart mehr
Michelau an der Saale, Kreis: Main-Spessart mehr
Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Heugrumbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Stettbach, Kreis: Schweinfurt mehr
Schraudenbach, Kreis: Schweinfurt mehr
Altbessingen, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr
Philipp A.L. 10,12 von Thüngen, Amtmann von Homburg an der Wern, erw. 1550, gest. 1568mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Abgabe/ Steuer (Gült), Amt Homburg a. d. Wern, Abgabe/ Steuer (Gefälle), Güter (Tausch), Amt (Amtmann)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Almusen zu Arnstain (28.07.1550)“ (Eintragsnr.: 499), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=499 (Stand: 21.3.2025).
Ergebnisseite 1 von 12