In Emskirchen befindet sich eine "kaiserliche Poststation". An der großen Fernstraße gelegen, fungiert sie als markgräfliche Station.
Bechhofen liegt im Landkreis Ansbach im Regierungsbezirk Mittelfranken.
Bechhofen liegt im Zentrum des Städtevierecks Ansbach, Feuchtwangen, Dinkelsbühl und Gunzenhausen.
Marktbergel gehört zum Landkreis Neustadt a. d. Aisch im Regierungsbezirk Mittelfranken. Es liegt am Fuße der Frankenhöhe nahe der B13 in der sogenannten "Windsheimer Bucht".
Der genaue Beginn der sechs Gößweinsteiner Jahrmärkte ist unbekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass jeweils zwei Märkte seit den Jahren 1711, ca. 1767 und ca. 1790 bestehen. Sie scheinen vorwiegend für Buchhändler aus Bamberg und Forchheim bedeutend zu sein.
Arnsberg liegt an einer der wichtigsten vor- und frühgeschichtlichen Nord-Süd-Verbindungen durch die Fränkische Alb, über die einige tausend Jahre die wichtigsten Handelsgüter wie Metall, Salz und Bernstein gehandelt werden.
Ermreuth gehört seit 1972 mit Gleisenhof und der Saarmühle durch Eingemeindung zum Markt Neunkirchen am Brand.
Gaimersheim liegt 6 Kilometer nordwestlich von Ingolstadt im jetzigen Landkreis Eichstätt im Regierungsbezirk Oberbayern.
Markt Berolzheim gehört dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen an und ist Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Altmühltal.
Pfarrweisach hat durch seine verkehrsgeographisch günstige Lage an der Fernverkehrsstraße nach Fulda Bedeutung als Rast- oder Etappenstation. Das Alter des Ortes und der Pfarrei sowie diese günstige Lage hat Pfarrweisach zu einem Mittelpunkt werden lassen, was sich in der Abhaltung von Märkten erkennen lässt. Es bestehen für Pfarrweisach allerdings keine Nachrichten über die Anfänge und Gründe einer Marktverleihung. Obwohl erst 1826 über vier Jahrmärkte in Pfarrweisach berichtet wird, müssen die Anfänge vor 1800 liegen.