Markt Baudenbach gehört seit 1554 zum Klosteramt Münchsteinach. Es liegt in der Landeshauptmannschaft, unterhalb des Gebirges (Teil des Markgraftums), im Markgraftum Brandenburg-Bayreuth.
Oberkotzau gehört zu Preußen.
Das Vogteiamt Wirsberg wird dem Justizamt Kulmbach eingegliedert.
Das Richteramt in Roßtal wird aufgelöst und eine neue Behördenorganisation tritt in Kraft. Roßtal gehört nun zum Kreis Schwabach.
Durch die Säkularisation kommt Wallenfels zum Königreich Bayern und gehört dem damaligen Obermainkreis an.
Das Rittergut Burgpreppach fällt an Bayern.
Burgpreppach fällt an das Großherzogtum Würzburg.
Burghaslach ist ein überwiegend protestantisch geprägter Ort am Bach Haslach. Der Markt umfasst 97 Häuser, in welchen 165 Familien wohnen. Von den insgesamt 759 Menschen sind 22 Katholiken, 530 Protestanten und 207 Juden, die eine eigene Synagoge haben.
Das Amt Burghaslach liegt im Steigerwald.
Die Grafschaft Castell und damit das Amt Burghaslach, bestehend aus Burgbernheim, Hohenmühle und Kaubenheim sowie einer Pfarrei in Altershausen, ist vom Großherzogtum Würzburg, den Fürstentümern Bamberg, Bayreuth und Ansbach, der gefürsteten Grafschaft Schwarzenberg und der Herrschaft Limpurg-Speckfeld umgeben.