Basierend auf dessen Grundriss, ist Geiselwind eine Stadtanlage. Dies schlägt sich auch im Aufriss und auf die Berufsstruktur nieder. Allerdings wird die Anlage nie weiter zur ausgeführt.
Es lassen sich in ungebrochener Folge Funde in der Gemeindeflur von Arnsberg vorzeigen.
Klein-Wachenroth entsteht. Ursprünglich leben seine Bewohner in dem Ort Hohengereuth, der 1217 urkundlich genannt wird. Mit der Zeit verlassen die Einwohner den Ort und siedeln am Fluss, dem eigentlichen Wachenroth gegenüberliegt. Die erste Wüstnennung von Hohengereuth erfolgt 1469.
Auch aus dieser Zeit liefert der Steinberg bei Gaimersheim Funde (z.B. Schmuckgegenstände aus Bronze und Kupfer), die dort eine Besiedlung belegen. Es wurden jedoch noch keine Grabstätten aus dieser Zeit festgestellt, und auch Haus- und Siedlungsgrundrisse sind uns aus dem Bereich Gaimersheim noch nicht bekannt.
Aus dieser Zeit sind uns viele Siedlungsstellen im Gebiet von Gaimersheim bekannt. Auf dem Steinberg, im Wernstallfeld und in der Oberschacher wurden Gefäßscherben gefunden. Von vermuteten Befestigungsanlagen aus dieser Zeit haben wir allerdings keine gesicherte Kenntnis.
Auch aus dieser Zeit gibt es viele Funde im Gebiet von Gaimersheim. Sie wurden an den gleichen Stellen gemacht, an denen schon die vorausgehenden Siedlungen der Urnenfelderzeit festgestellt worden waren.
In Obernbreit gibt es eine Siedlungsstelle der bandkeramischen Kultur.
In der Hallstattzeit gibt es eine Siedlungsstelle in Obernbreit.
Auf dem Michelsberg wird eine Befestigung angelegt.
Zum Schutz des Wörnitzübergangs errichten die Römer auf einer Anhöhe östlich von Weiltingen ein großes Kastell, das mit einer rund 500 Mann starken Reitereinheit belegt ist. Der Brückenkopf lässt auf dem späteren Burg- und Kirchenhügel von Weiltingen einen besiedelten und befestigten Platz entstehen, weshalb Weiltingen schon früh "veste" genannt wird.