Die Stadtburg Roßtal ist umkämpft. Das Kastell trotzt der Streitmacht König Ottos I. des Großen (ab 962 Kaiser HRR). Roßtal leistet im liudolfinischen Aufstand 954 Widerstand.
Auf dem Gurtstein bei Weidenberg entsteht eine Burg. Im 11. oder 12. Jahrhundert wird eine Burgkapelle errichtet.
Im heutigen Lichtenau wird eine Wasserburg errichtet. Die Siedlung entsteht möglicherweise zur selben Zeit.
Gozwin I. und seine nachfolgenden Edelfreien von Gozwinstein-Schönfeld sind bis ins Jahr 1174 Lehensträger der Burg.
Ulrich, abgekürzt Ule, ein Ritter im Dienst des fränkischen Königs, gründet das Dorf. Nach ihm, der einen größeren Bauernhof besessen hat, wird das Dorf "Ulefeld" benannt. Die Nachkommen des Ulrich, die Ritter von Ulefeld, lassen erst im 11. Jahrhundert das Schloss erbauen.
Es ist anzunehmen, dass in Burkardroth spätestens seit dieser Zeit eine Kirche vorhanden ist.
Ein befestigtes Schloss und Torhäuser sorgen in Lonnerstadt für die Sicherheit der Bewohner.
In Nassenfels wird eine Burg errichtet.
Die Quadersteine der Tordurchfahrt und der Ringmauer der Burg Dollnstein sind romanischen Ursprungs, was auf eine Erbauung der Burg zu dieser Zeit hindeutet.
Archäologische Untersuchungen aus dem Jahr 2006 belegen, dass die Holz-Erde-Befestigung Dollnsteins im späten 11. Jahrhundert durch eine ca. 1,60 m starke steinerne Ringmauer ersetzt wurde.