Der Zeitpunkt der Marktverleihung für Burghaslach ist unbekannt - es sollen aber fünf Märkte ausgerichtet werden.
Mitwitz erhält das Marktrecht. Es werden sechs Jahrmärkte abgehalten, die mit Viehmärkten verbundenen sind.
Hugo Damian Erwein I. von Schönborn macht sich während seiner Regierungszeit durch die Verbesserung des Schulwesens, eine Intensivierung der Landwirtschaft und durch den Bau verschiedener neuer Straßen in Wiesentheid verdient.
Im Vogteiverzeichnis diesen Jahres wird Wirsberg als "ein alter Marckt-Flecken" bezeichnet, in dem sich "drei Mühlen und ein Gast-Hof" befinden. Als Ortsteile werden aufgezählt: Seßenreuth, Früchtelshof, Pirckenhof, Neufang, Oßerich, Mitterpöllitz, Höfles und Cottenau.
Ab 1775 werden in Zell Viehmärkte abgehalten.
In Büchold wird erstmals ein Barbier erwähnt.
Fürstbischof Friedrich von Seinsheim verleiht Prölsdorf das Marktrecht. Fortan dürfen vier Jahrmärkte und zwei Viehmärkte abgehalten werden.
Aus diesem Jahr stammt die Zunftordnung der Wirsberger Zimmerer.
Es gibt ein Brauhaus in Bürgstadt.
Vestenbergsgreuth erhält drei Jahrmärkte von seiner Gutsherrschaft, den Freiherren von Holzschuher aus Nürnberg.