Burgebrach ist Sitz eines Hochgerichts und einer katholischen Pfarrei (Diözese Würzburg). Es gibt ein Schloss, ein Rathaus, ein Schulhaus, zwei Schenkstätten, eine Mühle und ein Haus mit Badegerechtigkeit.
Burgwindheim gehört zum Würzburger Hochgerichtsbezirk Oberschwarzach und ist Sitz einer Pfarrei (Klosterpfarrei des Klosters Ebrach). Ein Schloss (Eigentum des Klosters), ein Pfarrhaus, zwei Wirtshäuser mit Brauhäusern, ein Posthaus, eine Zollstätte, zwei Schmieden, zwei Mühlen, eine Schule, eine Ziegelhütte und eine Badstube sind nachgewiesen.
Burgsinn stellt die Mutterpfarrei für alle Gemeinden des Sinngrunds.
Die Pfarrei in Buttenheim ist vermutlich vor der Gründung des Bistums Bamberg entstanden, hatte damals aber noch ein anderes Patrozinium.
Das Vorschlagsrecht für eine Neubesetzung der Baudenbacher Pfarrstelle hat - mit Einwilligung des Klosteramtes in Münchsteinach und der Äbtissin in Birkenfeld - der Pfarrer von Gutenstetten.
Der Markt Arnsberg ist kein Pfarrsitz, sondern gehört bis 1469 als Filiale nach Pfalzpaint.
Die Filiale Enchenreuth ist seit jeher der Pfarrei Presseck angegliedert. Der Pfarrsprengel reicht von Schwand bis in die Gegend von Schwarzenbach am Wald und dürfte aufgrund dieses umfangreichen Gebietes schon lange vor 1421 bestanden haben.
In einem Verzeichnis, das alle Pfarreien und Filialen nennt, "welche nachweisbar oder mit großer Wahrscheinlichkeit erst nach 1555 von den Protestanten 'occupirt' wurden", sind Affalterthal und Egloffstein mit aufgeführt.
Die Kirche in Weiltingen wird renoviert und zum Teil umgebaut. Im Zuge dieses Umbaus wird eine Fürstengruft erbaut.
Zell ist eine Filialkirche von Münchberg.