Kaiser Karl IV. schlichtet den Streit der Nürnberger mit dem Burggrafen wegen der von ihnen unter der Burg errichteten Mauer.
Eberhard von Buchenau, Konrad und Apel von Rumerode, Heinz und Fritz von der Tann, Simon, Konrad, Otto und Karl von Steinau besetzen die Stadt Königsberg.
Windsheim nimmt an der Fehde des schwäbisch-fränkischen Städtebunds gegen den Landadel teil.
Als der Rat von Bürgern, die durch zu hohe Steuerforderungen aufgebracht sind, gestürzt wird, kommt Nürnberg mit dem Schwäbischen Städtebund Weißenburg zu Hilfe.
1386 schließt der Würzburger Bischof Gerhard von Schwarzburg einen Bund auf vier Jahre mit den Städten Neustadt, Meiningen, Mellrichstadt und Königshofen. Aus diesem geht 1387 der Fränkische Städtebund hervor, der neben den genannten letztendlich noch Würzburg, Karlstadt, Fladungen, Seßlach, Ebern, Haßfurt und Gerolzhofen umfasst. Wegen der fordernden Finanzpolitik (u.a. stark erhöhte Steuern) des Bischofs wendet sich der Bund 1397 gegen ihn. Ein Gesuch um Reichsfreiheit bei König Wenzel bleibt letztlich erfolglos, der König löst den Bund 1399 gar auf. Eine erneute Huldigung gegenüber dem Bischof verweigern die Städte. Bei Bergtheim (Lkr. Würzburg) kommt es 1400 zur Schlacht, in der die Städte und ihre Verbündeten unterliegen.
Die Städte des Schwäbischen Bundes verhandeln über Entscheidungen ihrer Streitigkeiten mit dem Burggrafen zu Nürnberg und anderen Fürsten. Ein Streitpunkt sind dabei beispielsweise die Einnahmen aus Zoll und Geleit zwischen der Stadt und dem Burggrafen von Nürnberg.
Nach einem missglückten Aufstand gegen den Bischof müssen alle Bürger die Rechte des Bischofs anerkennen.
Die Städte des Schwäbischen Bundes, darunter die Stadt Nürnberg, willigen ein, dass der Waffenstillstand, den König Wenzel zwischen dem Herzog Stephan von Bayern und dem Herzog Albrecht von Österreich geschlossen hat, von Pfingsten bis auf den St.Georgs Tag des darauffolgenden Jahres verlängert wird.
Vernichtende Niederlage des schwäbischen Städtebundes mit Dinkelsbühl bei Döffingen.
Mitteilung Nürnbergs an Windsheim über den Beginn des Städtekriegs.