Murrhart
741-754
In Murrhardt (Murrhart) liegt ein Benediktinerkloster, zwei Meilen hinter der Stadt Schwäbisch Hall (Hall am Kocher) innerhalb der Grenzen von Franken und Schwaben gelegen. Dort versammelt der Heiligen Bonifatius (S Bonifacico), der erste Erzbischof zu Mainz, etliche andächtige Brüder und baut ihnen Zellen, in denen sie von der Welt abgeschieden sind und dem allmächtigen Gott ungehindert dienen können. Pippin der Jüngere (Witwin, sunst pipin genant), ein König der Franken, befiehlt dem Heiligen Burkhard, dem ersten Bischof von Würzburg, diese Mönche und Zellen in klösterliche Zucht zu verwalten. Dies geschieht jedoch, bevor er Bischof ist. Diesen Befehl übergibt später sein Sohn, Karl der Große im ersten Jahr seiner Regierung, als Burkhard Bischof von Würzburg ist.
Exzerpt:
Murrhart
Ain closter Benedicter ordens zwo meil wegs hinder der stat Hall am Kochen, In den grentzen der Francken vnd Schwaben gelegen, da haben sich bei zeiten S. Bonfacico des ersten Ertzbischofs zu Maintz etliche andechtige brüdere versamelt vnd Inen cellen gebawet, darin si waren von der welte abgeschieden dem Almechtigen Got vnuerhindert dinen möchten. dieselben munchen vnd cellen in clösterlicher zucht zugehen vnd zuuerwalten hat Witwin, sunst pipin genant, ain kunig der Francken Sant Burgharten dem ersten B zu W. gleich wol zuuor vnd ehe er B warde zugestellt vnd beuolhen [Einfügung der Nachtragshand am Rand: mit Neuenstatt, Hoenbergk, Amerbach, Schluchtern, Schwartzach] Soche vbergabe hat volgends sein sun Kunig Carl im ersten Jare seiner regirung S Burhaten der B. worden. Recepta priuilegiorum fol 201
Kommentar:
Fries meint wohl eher 20 Meilen. Außerdem ist Burkard bereits tot, als Karl der Große König wird.
Vgl. Eintrag 331: Es handelt sich bei dieser Urkunde um eine Fälschung. Vgl. außerdem die Bestätigungen MGH DD O III, Nr. 140 und Nr. 431. Vgl. auch StA Würzburg, Stdb. 772, f. 74v.
Die Nachtragshand fügt am Rand weitere zu verwaltende Klöster hinzu: Neustadt am Main (
Neuenstatt), Homburg am Main (
Hoenbergk), Armorbach (
Amerbach), Schlüchtern (
Schluchtern), Münsterschwarzach (
Schwartzach).
Es ist kein Datum angegeben. Das Datum ergibt sich aus dem Anfang der Regierung Burkards und dem ersten Regierungsjahr Karls des Großen.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 131v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber privilegiorum f. 201
Digitalisat: