Von ordnungen vff dem Land
Mittelalter
Die Stadtordnung von Gerolzhofen findet sich in liber 2 diversarum formarum Conradi. Sie enthält Bestimmungen zu Gerichtstagen, zum Rat in eigenen Sachen, Wahl und Amt des Bürgermeisters, Stadtgefällen, Torschließern und -wärtern, Türmen, Bitte und Bittfreiheit, Gütern, Ungeld, Weinschreibern, Visieren und Baumeistern. Des Weiteren werden erwähnt: Rats- und Gerichtspersonen, die Verrechnung und der Bau von Höfstätten, Wagemeister, Erlaubnisse der Bürger, Beeinträchtigungen der Ämter, Verrechnung von Schulden, Besoldung der Ämter, die Verrechnung von Klage-, Steuer-,Frevel-, und Strafgeld, die Bürgerwahl, gemeine Feste und Gasthäuser, Bestimmungen zur Fischerei, Gasthausmeister, Holzlauben, Ämter und Eide.
Exzerpt:
Geroltzhofen Statordnung lib 2 diuers: for: conradi fo: 157
[Nachtragshand: Gerichts tag, Räth Jn aignen Sachen, Burgermaistern wahl Ambt, Statgefellen, Verwahrung, Thorschliesser, Thorwarter, Turmen, Bäth, Bätfreihe guetter, Vngelt, weinschreiber, Visirer, [unleserlich] werth Vngelt, Baurenmaister]
[Nachtragshand links am Rand: Rats- Gerichts- personen, Verrechnung vnd Vil vnd wibe bawen Hofstette, Wägmeister, Burgerung Vrlaub, Ambterhindstelliger, Schuldverrechnung, Ambterbesoldung, Claggelts- Steugelts- freuel- straffsgelts- -verrechnung, Vbermäßig [unleserlich], Burgerwal Jn [unleserlich], Gemainer festen, Gastungen, Ruhs- Gmeihes- -gastingen, gemainer gehen fischung, Gasthausmaisterung, holtzlaube, ambter, aydt
Kommentar:
Eine Datumsangabe fehlt.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 162r, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 157
Digitalisat: