Leibaigene Leute der heren von Bickenbach
08.07.1383
Die Brüder Konrad und Dietrich von Bickenbach (Bickenbach) verkaufen ihre Leibeigenen in den Ämtern und Gerichten zu Karlstadt (Carlstat), Arnstein (Arnstain), Rothenfels (Rotenfels), Gemünden (Gemunden), Werneck (Wernek), Klingenberg (Clingenberg), Ebenhausen (Ebenhausen), Homburg an der Wern (Hohenburg), Estenfeld (Espenfeld), Höchberg (Huchbur) und Hettstadt (Hettenstadt) für 5000 Pfund Heller an den Würzburger Bischof Gerhard von Schwarzburg [in der Hohen Registratur fälschlich Rudolf von Scherenberg].
Ausgenommen sind die Leibeigenen in den Dörfern Bühler (Bühler), Karsbach (Karlsbach), Sachsenheim (Sachsen), Groß- und Kleinwernfeld (Wernveld: Clain, Gros), Heßdorf (Hesdorff), Höllrich (Höldrich), Münster (Münster), Gössenheim (Gössenhaim), Adelsberg (Adelberg) und Meteldorf (Meteldorf).
Exzerpt:
Leibaigene Leute der heren von Bickenbach.[gestrichen: Anno 1488] Anno 1383 am S Kilianstag haben her Dieterich und her Conrat von Bickenbach gebruedere, ire aigene leute in den Ampten und Gerichten zu Carlstat, Arnstain, Rotenfels, Gemunden, Wernek, Clingenberg, Ebenhausen, Hohenburg, Espenfeld, Huchbur und Hettenstat ietzund darin wonend und kunfftig darein komend Bischof Rudolf verkaufft fur 5000 Pfund Hallere Recepta in 1 Contractuum Rudolf fo 388d
[Nachtragshand: Ausgenomen Bühler, Conelpfach, Dachfau, Verminchhaim, Vermichburg, Söldernich, Seßdorff, Munster, Boessteghaim, Alessburg, Harsbach, Merteldorff]
Kommentar:
Vgl. StA Würzburg, Stdb. 67, S. 378-380.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 33r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 1 contractuum Rudolfi f. 388
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, ldf 12, S. 832-834
Digitalisat: