Der Ritter Friedrich von Herbilstadt (Friderich von Herbilstat ritter) und seine Söhne Konrad und Wilhelm von Herbilstadt (Conrad vnd Wilhelm sein Sune) machen dem Hochstift Würzburg einen Halbteil eines Landguts zu Nordheim (Northaim) bei Henneberg (Hennenberg) zu Lehen.
Das Schloss Hain steht denen von Herbilstadt (Herbilstat) zu. Die Brüder Konrad (Conrat), Wilhelm (Wilhelm) und Peter (peter), alle Ritter von Herbilstadt, übergeben dem Bischof Albrecht von Hohenlohe ihren Burgstall Hain und erhalten diesen vom Bischof wieder als Lehen und dürfen die Befestigung weiter ausbauen. Da Hain aber nicht weit von Römhild (Romhilt) liegt, sind die dortigen Herren, die Grafen von Henneberg, auch involviert. Die von Herbilstadt geraten in Streit mit Burggraf Friedrich von Nürnberg (Fridrich von Nurenberg), Graf Günther und Graf Johann von Schwarzburg (Gunther vnd Johann von Schwartzburg) und Graf Ulrich von Leuchtenberg (Vlrich vom Leuchtenberg). Für weitere Informationen und Besitzverhältnisse zum Schloss Hain verweist Fries auf seine Quelle.
Bischof Albrecht von Hohenlohe verpfändet Wilhelm von Herbilstadt (Wilhelmen von Herbilstat) und seiner Frau Elisabeth von Herbilstadt (Elsen) die Wüstung Berkes oder Berkos für 250 Pfund Heller. Bischof Lorenz löst die Wüstung für 100 Pfund rheinsiche Gulden wieder von den Brüdern Heinz, Endres und Werner von Wechmar (Wechmarn), welche die Wüstung von denen von Herbilstadt übernommen hatten.
Bischof Albrecht von Hohenlohe verpfändet Wilhelm von Herbilstadt (Wilhelm von Herbilstat) die Würstung Berkes (Berkes oder Berkos) in der Nähe von Meiningen für 250 Pfund Heller. Bischof Lorenz von Bibra löst die Wüstung wieder ab und zahlt Heinrich, Andreas und Werner von Wechmar (Haintz, Endres vnd Wernher von Wechmar) für jedes Pfund Heller einen Rheinischen Gulden.