Munrichstat
um 1550
Graf Berthold von Henneberg-Römhild (Bertholds von Henneneberg) verkauft ein Viertel von Schloss, Stadt und Amt Münnerstadt (Munerstatt), zusammen mit Sulzthal (Sultzthal), Wirmsthal (Wermsthal) und Euerdorf (Euendorf) mit samt Hof Bottenlauben an die Grafen von Mansfeld (von Mansfelt). Kurze Zeit später verkaufen diese alles weiter an das Hochstift Würzburg.
Die Nachtragshand listet folgende Orte auf:
Aidhausen (Ethausen), Wermerichshausen (Wermerichshausen), Poppenlauer (Boppenlaur), Arnshausen (Arnshausen), Bad Bocklet (Baklet), Altenbrend (Brendt), Arnstein (Arnstain), Burglauer (Burgklaur), Eltingshausen (Eltingshausen), Großbardorf (Bartdorff gross), Großenbrach (Brach gross), Bad Kissingen (Kissing), Hassenbach (Hassenbach), Mellrichstadt (Melrichstatt), Maßbach (Masbach), Niederlauer (Nider Laur), Nüdlingen (Nutlingen), Oberwerrn (Obern Wern), Ramsthal (Ramsthal), Rottershausen (Rattershausen), Reiterswiesen (Reitterswisen), Reichenbach (Reichenbach), Burghausen (Burghausen), Rothausen (Rothausen), Rütschenhausen (Rutschenhausen), Stadtlauringen (Statt Lauring), Schwemmelsbach (Schwemelsbach), St9999haim, Wasserlosen, (Wasserlos), Winkels (Winkels), Bronn (Bron), Vietrit, Kleinwenkheim (Clain Wenkhaim), Winden (Winden), Euerdorf (Eurndorf), Sulzthal (Sultztal), Schönfeld (Schonfelt), Haard (Hart), Schloss Voigstedt (Vockstett), Ritterburgh, Kirschendorf (Kirschendorf), Karlstadt (Kastatt), Behaim, Katternriedt, Niclassrieden, Rinkleben.
Exzerpt:
[Andere Hand: wie graf Bertholds von Hennenberg vierteil an burg Statt vnd ambt Munerstatt auch sultzthal wernsthal Euendorf mit hof Bottenlauben an der grafen von Mansfelt vnd von den selben kaufs wais an den stift komen. Recepta 2 Contractuum Conradi folio 479 an bis vf das 500 plat]
[Nachtragshand: vite s fol. 50. Mansfeldt]
[Nachtragshand: Ethausen, Wermerichshausen, Boppenlaur, Arnshausen, Baklet, Brendt, Arnstain, Burgklaur, Eltingshausen, Bartdorff gross, Brach gross, Kissing, Hassenbach, Melrichstatt, Masbach,
Nider Laur, Nutlingen, Obern Wern, Ramsthal, Rattershausen, Reitterswisen, Reichenbach, Burghausen, Rothausen, Rutschenhausen, Statt Lauring, Schwemelsbach, St[unleserlich]haim, Wasserlos, Winkels, Bron, Vietrit, Clain Wenkhaim, Winden, Eurndorff, Sultztal, Schonfelt, Hart, Vockstett schlos, Ritterburgh, Kirschendorff, Kastatt, Behaim, Katternriedt, Niclassrieden, Rinkleben]
Kommentar:
Der Eintrag ist von einer anderen Hand verfasst.
Es ist kein Datum angegeben. Vgl. dafür: "Münnerstadt (1.2.1552)" (Eintragsnr.: 8801), in: Historisches Unterfranken - Datenbank zur historischen Städtelandschaft in Franken, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/staedte/staedte-results.php?eintrag=8801 (Stand: 31.8.2021).
Die Nachtragshand fügt hinzu: Sieh unter Mansfeld (
Mansfeldt) f. 50.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 121r, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 2 contractuum Conradi f. 479
Liber 2 contractuum Conradi f. 480
Liber 2 contractuum Conradi f. 481
Liber 2 contractuum Conradi f. 482
Liber 2 contractuum Conradi f. 483
Liber 2 contractuum Conradi f. 484
Liber 2 contractuum Conradi f. 485
Liber 2 contractuum Conradi f. 486
Liber 2 contractuum Conradi f. 487
Liber 2 contractuum Conradi f. 488
Liber 2 contractuum Conradi f. 489
Liber 2 contractuum Conradi f. 490
Liber 2 contractuum Conradi f. 491
Liber 2 contractuum Conradi f. 492
Liber 2 contractuum Conradi f. 493
Liber 2 contractuum Conradi f. 494
Liber 2 contractuum Conradi f. 495
Liber 2 contractuum Conradi f. 496
Liber 2 contractuum Conradi f. 497
Liber 2 contractuum Conradi f. 498
Liber 2 contractuum Conradi f. 499
Liber 2 contractuum Conradi f. 500
Liber 2 contractuum Conradi f. 50
Digitalisat: