Nordhalben, das als Marktflecken bezeichnet wird, besitzt das Privileg, zwölf Jahrmärkte abzuhalten.
Marktschorgast wird von der Bamberger Regierung als "Städtlein" bezeichnet.
Im Vogteiverzeichnis diesen Jahres wird Wirsberg als "ein alter Marckt-Flecken" bezeichnet, in dem sich "drei Mühlen und ein Gast-Hof" befinden. Als Ortsteile werden aufgezählt: Seßenreuth, Früchtelshof, Pirckenhof, Neufang, Oßerich, Mitterpöllitz, Höfles und Cottenau.
Der Markt Ipsheim gehört zum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. Das zuständige Hochgericht ist das Vogteiamt in Lenkersheim.
Der Markt Erlbach gehört zum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. Der Ort ist Sitz eines Stadtvogteiamtes, in der die Niedergerichtsbarkeit vom Rat ausgeübt wird. Es gibt dort ein Amtshaus, drei Gasthäuser, eine Brauerei, eine Badstube, eine Mühle, eine Synagoge und eine Abdeckerei.
In Neuhof gibt es zwei Wirtshäuser, zwei Schmieden, eine Ziegelei, ein Brauhaus und drei Mühlen - darunter eine Hammermühle.
In der statistisch-topografischen Beschreibung von J. K. Bundschuh aus dem Jahr 1801 wird Kleinlangheim als ein Marktflecken bezeichnet.
In der statistisch-topografischen Beschreibung Frankens von J. K. Bundschuh aus dem Jahr 1801 wird Marktlustenau als Marktflecken bezeichnet.
In der statistisch-topografischen Beschreibung Frankens von J. K. Bundschuh aus dem Jahr 1801 wird Oberkotzau als Marktflecken bezeichnet.
Im Zuge der Säkularisation des Hochstifts Eichstätt kommt der Markt Kinding an Bayern.