Die Kreuzkapelle in Sulzfeld wird gestiftet.
In Gößweinstein beginnt der neue Kirchenbau nach dem Entwurf Balthasar Neumanns.
Im neugebauten Schloss zu Burgpreppach wird in einem Zimmer eine katholische Kapelle eingerichtet.
Die Pfarrkirche erhält eine von Johann Philipp Seuffert erbaute Orgel.
Die Reliquien des hl. Maximus gelangen von Rom nach Frickenhausen. Sie befinden sich heute in der Mensa des Kreuzaltars.
Der Innenraum der Kirche Kindings wird mit zwei neuen Seitenaltären und einem neuen Hochaltar ausgestattet und der Chorraum wird erhöht.
Der katholische Schlossbezirk in Burgpreppach wird gebildet und aus der evangelischen Pfarrei herausgelöst.
Der Turm der Kirche von Geiselwind wird aufgestockt und hat seitdem die heutige Höhe und Form.
Die Pfarrei Baudenbach umfasst Baudenbach einschließlich des Pfarr- und Schulhauses, eine Badstube, eine Schmiede, drei Hirtenhäuser und 54 Wohnhäuser. Außerdem zählen Roßbach mit einem Schäfer- und einem Hirtenaus sowie 30 Wohnhäusern, Lerchenhöchstadt mit elf Wohnhäusern, Lachheim mit den drei vordersten Häusern, Höfen mit einigen Bauernhöfen und Hofhäusern sowie Hambühl als Filiale dazu.
Es wird mit dem Neubau einer neuen Kirche in Zapfendorf begonnen. Das Langhaus wird im Jahr 1734 fertiggestellt. Zwei Jahre später, im Jahr 1736, wird die Kirche geweiht.