Soweit diese im Amtsbereich liegen, bilden die bisherigen Ämter Emskirchen und Münchaurach mit der Vogtei Hagenbüchach das königlich-preußische Kammeramt Emskirchen.
Das königlich-preußische Kammeramt Ipsheim wird gegründet.
Das preußische Justizamt wird von Meinbernheim nach Marktsteft verlegt.
Zell gehört zum Kammeramt Münchberg.
Das Wöhrder Gericht wird durch die preußischen Regierungsstellen aufgehoben.
Der letzte Burghaslacher Zentgraf wird pensioniert und seine Aufgaben werden vom castellschen Justizamt übernommen.
Das geographische statistisch-topographische Lexikon von Franken aus dem Jahr 1800 nennt für das würzburgische Dorf Hohenroth, das zum Amt Neustadt an der Saale gehört, 80 Häuser. Die Kirche ist eine Filialkirche von Neustadt.
Bei der Säkularisation wird die Gerichtsbarkeit des Klosters Geisenfeld in Gaimersheim wieder aufgehoben.
Mörnsheim ist Sitz einer katholischen Pfarrei (Dekanat Monheim), in der es 77 Anwesen, einen Pfarrhof, ein Pflegschloss, eine Schule - zugleich das Rathaus -, ein Amtsknechtshaus, ein Kastnerhaus, ein bürgerliches Torhaus und einen Torturm gibt. Hinsichtlich des Hochgerichts ist das Pflegamt Dollnstein zuständig.
In Nassenfels, das Sitz eines Hochgerichts des Hochstifts Eichstätt ist, gibt es eine katholische Pfarrei (Dekanat Ingolstadt), ein Badhaus, ein Schloss, eine Schmiede, eine Taverne und über 40 Häuser bzw. Höfe.