Karl der Große feiert das Weihnachtsfest in Würzburg.
Mit der Auflösung des Reichslandes an der Mainschleife verliert Astheim seine zentrale Lage am Main und gerät, ebenso wie die funktionslos gewordene Vogelsburg, in eine Abseitslage.
Die Babenberger Brüder Heinrich I. und Poppo II. werden als Grafen im Volkfeld erwähnt.
Erwähnung von Fernkaufleuten und Großhändlern.
In einer Urkunde zur Babenberger Fehde ist von einem "castrum Babenberch" die Rede, das höchstwahrscheinlich auf dem späteren Domberg gelegen war.
Eibelstadt ist Sitz einer kaiserlichen Vogtei.
Eibelstadt bildet eine der fünf sogenannten Landpfalzen des Würzburger Bischofs.
Karlstadt liegt im Bistum Würzburg und ist Archidiakonats-, dann Landkapitels-, später Dekanatssitz.
Es werden Viehzucht, Teichwirtschaft, Getreide- und Flachsanbau betrieben. Außerdem gibt es einen regen Handel mit Vieh, Schmalz, Käse nach Ansbach, Nürnberg und Frankfurt.
Ein außergewöhnliches Fest ist die "Prozession über den Berg", das von Waischenfeld zu der Urpfarrei Nankendorf zum Andenken an die biblische Speisung der Fünftausend stattfindet.