Kaiser Leopold II. (HRR) erteilt dem Markgrafen Karl Alexander die Investitur des Blutbannes zu Eschenau provisorisch.
Der letzte Ansbacher Markgraf dankt ab und übergibt seinen Besitz den verwandten Brandenburgern und damit dem preußischen Königshaus. Der Verwalter in Treuchtlingen ist nun königlich-preußisch.
Wirsberg geht an Preußen.
Heidenheim geht an Preußen. Unter preußischer Landeshoheit werden Verwaltung und Justiz neu strukturiert. Aus den Kammerämtern Heidenheim und Wassertrüdingen wird der Wassertrüdinger Kreis gebildet.
Oberkotzau gehört zu Preußen.
Der Markt Ipsheim gehört zum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. Das zuständige Hochgericht ist das Vogteiamt in Lenkersheim.
Der Markt Erlbach gehört zum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. Der Ort ist Sitz eines Stadtvogteiamtes, in der die Niedergerichtsbarkeit vom Rat ausgeübt wird. Es gibt dort ein Amtshaus, drei Gasthäuser, eine Brauerei, eine Badstube, eine Mühle, eine Synagoge und eine Abdeckerei.
Marktbergel ist Sitz des Schultheißenamtes des Bayreuther Oberamtes Hoheneck.
Buttenheim gehört zum bambergischen Zentamt Eggolsheim-Senftenberg. Es ist Sitz einer katholischen Pfarrei (Diözese Bamberg, Landkapitel Eggolsheim). Das Präsentationsrecht liegt beim Domkapitel Bamberg. Belegt sind eine Judenschule, eine Synagoge, 22 Häuslein von Schutzjuden, eine Schmiede, ein Wirtshaus, eine Badstube, ein Spital, eine Schule und ein Schloss.
Hirschaid gehört zur bambergischen Hochgerichtszent Eggolsheim-Senftenberg. Es ist Sitz einer katholischen Pfarrei (Diözese Bamberg, Landkapitel Eggolsheim). Nachgewiesen sind eine Mühle, drei Wirtshäuser mit Brauhäusern, zehn Judenhäuser (unter Schutz der Dompropstei Bamberg) und eine Schule.