Johann Friedrich Töltsch ist Amtsverweser in Aufkirchen.
Johann Friedrich Cammerer ist Amtsverweser in Aufkirchen. Er verfasst eine Beschreibung der hohen und niederen Obrigkeit im Oberamt Aufkirchen.
Das Zentgericht in Frammersbach setzt sich aus dem Oberschultheiß, den zwölf Schöffen und dem Gerichtsschreiber zusammen.
Johann Wertsch ist Hofrat und Oberamtmann in Aufkirchen.
In Obernbreit sitzen ein ansbachischer Schultheiß, Zolleinnehmer und Wildmeister.
Die Grundherrschaften Lonnerstadts waren die beiden Hochstifte Bamberg und Würzburg sowie das Königreich Preußen und die Reichsstadt Nürnberg. Sie alle hielten sich in Lonnerstadt einen Vogt.
Das Richteramt und die brandenburgische Zollstätte Schwands werden erst mit dem Übergang des Fürstentums Ansbach an Preußen aufgelöst.
Kaiser Leopold II. (HRR) erteilt dem Markgrafen Karl Alexander die Investitur des Blutbannes zu Eschenau provisorisch.
Marktbergel ist Sitz des Schultheißenamtes des Bayreuther Oberamtes Hoheneck.
Das Markgraftum Brandenburg-Bayreuth übt im Schultheißenamt Marktbergel die ungeteilte Fraiß über Binzwangen, Cadolzhofen, Hohenau, Oberhegenau, Stettberg und Unterhegenau aus.