Das Patronat über die Kirche in Nordheim v. d. Rhön liegt beim Pfarrer von Mellrichstadt.
Der Zeitpunkt der Erbauung der Kirche in Wachenroth ist unbekannt. Sie wurde möglichweise von iroschottischen Missionaren um 600 gegründet oder 823 von Bischof Wolfger von Würzburg als eine der sogenannten "Slawenkirchen" errichtet.
In Eggolsheim gibt es einen Königshof und eine Martinskirche.
Seit der Gründung des Bistums Würzburg 742 ist dieses seelsorgerisch für die Gebiete des Obermains und damit auch für Ebensfeld zuständig. Staffelstein ist höchstwahrscheinlich als Mutterpfarrei für Ebensfeld anzunehmen.
Die erste Kirche in Kleinlangheim besteht vollständig aus Holz.
Es wird eine Kirche in Gaimersheim errichtet.
Die Kirche in Obernzenn gehört dem Kloster St. Gumbertus in Ansbach.
Zwischen der Gründung des Bistums Würzburg 741/42 und ca. 1000 überziehen die Würzburger Bischöfe ihre Diözese mit einem grobmaschigen Netz von Missions-, Groß- oder Urpfarreien. In dieses Urpfarrnetz gehört auch die alte Kilianspfarrei Wisaha-Pfarrweisach.
Wann genau die Kirche in Lonnerstadt gegründet wird, lässt sich nicht ermitteln. Wiederholt wird sie zwar in der Literatur als eine der 14 "Slawenkirchen" genannt, die zwischen 768 und 810 im Auftrag Karls des Großen von den Würzburger Bischöfen errichtet wird, doch das ist lediglich eine Vermutung. Wahrscheinlicher ist eine Gründung im 9. Jahrhundert. Der Turm der wohl im 16. Jahrhundert umgebauten Kirche ist als Wehrbau konzipiert und kann in seiner unmittelbaren Nachbarschaft zur Ostmauer deren Sicherheit übernehmen. Noch heute lassen die schießschartenhaften Lichtschlitze im ersten Obergeschoss des Kirchturms seine ursprünglich militärische Funktion erkennen. Dass die Kirche tatsächlich schon frühzeitig in das Verteidigungskonzept der Ortsbewohner einbezogen war, darauf verweist nicht zuletzt ihre expositionierte Lage: Außerhalb und nicht inmitten des Dorfes und zudem an höchster Stelle auf einem Felsplateau des Talhangs.
Laut den Kapitularien Pippins wird unter anderem in Aufkirchen eine Taufkirche namens St. Johannis baptistae errichtet.