Hasfurt
13.03.1418/22.02.1420
Berthold von Bibra (Berolt von Bibra) leiht Bischof Johann von Brunn 4060 Gulden, die Bischof Johann Berthold oder seinen Erben zwei Jahre später zurückzahlen soll. Für den Fall, dass Bischof Johann das Geld nicht fristgerecht bezahlt, dürfen Berthold oder seine Erben das Schloss und die Stadt Haßfurt mit der Kellerei, Vogtei, Zent, , Stadtgericht, Zoll, Ungelten [?], Bede, Steuern, Fron, Diensten, Zehnten, Leuten, Gütern und Zu- und Einbehörungen so lange nutzen und gebrauchen, bis die Hauptsumme von 4060 Gulden bezahlt ist.
Exzerpt:
Berolt von Bibra lihe B Johannsen von Brun am Sontag nach Gregorii des 1418 Jars iiii m lx fl die verhiesse er ime oder seinen erben vf petri Cathedra des 1420 Jars wider zubezalen, vnd gabe ime auch alsbalt am verburgte verschreibung, wa er im oder seine erben vf berurte zeit nit bezalen wurde, das er als dan schloss vnd stat hasfurt mit der kellerei, vogtei, zent, statgericht, zollen, vngelten, beten, steuren, fronen, diensten zehenden, leuten gueten zu vnd eingehorigen, so lang erinneren, nützen vnd gebrauchen solen bis er berurter haubtsum iiii m lx fl gentzlich bezalt wurde, vnd haben ime die burgere, so es also zu dem falle komen zugewarten gelobt recepta in i debitorium Brun fo 200.
Kommentar:
Berthold von Bibra konnte nicht eindeutig identifiziert werden.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 346v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 1 debitorum Brun f. 200
Digitalisat: