Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 3285

Zusatzinformationen

Orte:

Bundorf, Kreis: Haßberge mehr
Kisseck (Kattisch, Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Anna von Österreich, In 1. Ehe Markgräfin von Brandenburg, 2. Ehe Herzogin von Breslau, gest. 1327mehr
Berthold VII. von Henneberg-Schleusingen, Graf, gest. 1340mehr
Gottfried von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1314-1322mehr
Heinrich VI. von Henneberg-Schleusingen, Graf, 1329-1347mehr

Sachen:

Münzwesen, Schloss Steinau, Pfand, Schloss, Schloss Rottenstein

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Haller (07.09.1309/25.03.1319)“ (Eintragsnr.: 3285), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3285 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 93

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Windsheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Nürnberg, Kreis: Nürnberg mehr
Schleusingen, Kreis: Hildburghausen mehr
Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Albrecht der Schöne, Burggraf von Nürnberg, 1336-1361mehr
Heinrich VI. von Henneberg-Schleusingen, Graf, 1329-1347mehr
Johann II. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, 1309-1357mehr
Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr

Sachen:

Burggrafen von Nürnberg, Fehde/ Krieg, Bündnis

Editionen:

Monumenta Boica 41, Nr. 19 S. 54
Monumenta Zollerana 3, Nr. 120 S. 117
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 41, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1872.

Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Band 3. hg. v. Rudolph Freiherr von Stillfried/ Traugott Märcker, Berlin 1857.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 316f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 66
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit dem Burggrauen zu Nurenberg) (15.04.1344)“ (Eintragsnr.: 93), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=93 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 2050

Zusatzinformationen

Orte:

Gemünden am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Rothenfels, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Berthold XI. von Henneberg-Schleusingen, Ritter und Komtur, 1303-1356mehr
Heinrich VI. von Henneberg-Schleusingen, Graf, 1329-1347mehr
Ludwig IV. der Bayer, König/ Kaiser, 1314-1347mehr
Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Udahild von Rieneck-Rothenfels, erw. 1342mehr
Ulrich II. von Hanau, Graf, 1306-1346mehr
Ulrich III. von Hanau, Herr, 1346-1370mehr

Sachen:

Pfand (Ablösung), Schloss Gemünden a. M. (Ruine Scherenburg), Schloss Rothenfels, König (HRR)/ Kaiser, Pfand (Verpfändung), Pfand

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Gemunde am Main (12.09.1346)“ (Eintragsnr.: 2050), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2050 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 2051

Zusatzinformationen

Orte:

Gemünden am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Rothenfels, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Arnold Gailing, erw. 1347mehr
Berthold XI. von Henneberg-Schleusingen, Ritter und Komtur, 1303-1356mehr
Heinrich VI. von Henneberg-Schleusingen, Graf, 1329-1347mehr
Ludwig IV. der Bayer, König/ Kaiser, 1314-1347mehr
Stefan II., Herzog von Bayern / Pfalzgraf bei Rhein, 1319-1375mehr

Sachen:

Pfand (Ablösung), Schloss Gemünden a. M. (Ruine Scherenburg), Schloss Rothenfels, König (HRR)/ Kaiser, Pfand (Verpfändung), Pfand

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Gemunde am Main (18.03.1347)“ (Eintragsnr.: 2051), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2051 (Stand: 17.8.2025).
Eintragsnr.: 2052

Zusatzinformationen

Orte:

Gemünden am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Rothenfels, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Arnold Gailing, erw. 1347mehr
Heinrich VI. von Henneberg-Schleusingen, Graf, 1329-1347mehr
Ludwig IV. der Bayer, König/ Kaiser, 1314-1347mehr

Sachen:

Pfand (Ablösung), Schloss Gemünden a. M. (Ruine Scherenburg), Schloss Rothenfels, König (HRR)/ Kaiser, Pfand (Verpfändung), Pfand

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Gemunde am Main (15.04.1347)“ (Eintragsnr.: 2052), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2052 (Stand: 17.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 1