Mainberg Slos vnd ambt
1542-1559
Graf Wilhelm IV. von Henneberg-Schleusingen (er) übergibt dem Hochstift etliche Kaufbriefe über Güter, die er allerorts gekauft hat und welche an den Orten selbst registriert sind.
Exzerpt:
Vnd dann etliche kauffbriefe [Einfügung: vber die gütere] die er ieden orts erkaufft hat wie dieselben bei iren fleken registrit erfunden werden. [Nachtragshand: uber] [Einfügung der Nachtragshand: Althaus schlos zu Schweinfurth, hain holtz, Forst holtz, Mainberg schlos ambt, Schletach holtz, Volkach obern, Schwanuelt, Schwebhaim, Rannung, Abersfelt, Meiningen, Buchling, Reitenhartz, Falkenstain, Ebertzhausen, Heselbach, Löffelstertz, Frawenrode Closter, Forst dorff, Gochshaim, Carlbsperg, Ambertzhecken holtz, Geraith holtz, Rechhecken holtz, Hendsingen, Schöningen, Marckstainach, Haydenueld Closter, Dettelbrun, Johans Closter und Wildberg, Ottenhausen, Ballingshausen] sequentibus ad fol. 63 à fol. 30
Kommentar:
Bei
er handelt es sich entweder um Bischof Konrad von Bibra oder um Graf Wilhelm IV. von Henneberg-Schleusingen, wobei anzunehmen ist, dass es sich um den Grafen handelt, da nur er im vorherigen Absatz erwähnt wird.
Bei der Qulle handel es sich vermutlich um das Laegerbuch Mainberg.
Aufgrund des fehlenden Datums oreintiert sich die Zeitangabe am voranstehenden Eintrag.
Die Nachtragshand fügt die gekauften Güter in den einzelnen Dörfer hinzu: Schloss Althaus zu Schweinfurt (
Althaus schlos zu Schweinfurth), Hain Holz (
hain holtz), Forst Holz (
Forst holtz), Schloss und Amt Mainberg (
Mainberg schlos ambt), Schlettach Holz (
Schletach holtz), Obervolkach (
Volkach obern), Schwanfeld (
Schwanuelt), Schwebheim (
Schwebhaim), Rannungen (
Rannung), Abersfeld (
Abersfelt), Meiningen (
Meiningen),
Buchling, Rednershof (
Reitenhartz), Falkeinstein (
Falkenstain), Ebertshausen (
Ebertzhausen), Hesselbach (
Heselbach), Löffelsterz (
Löffelstertz), Kloster Frauenroth (
Frawenrode Closter), Dorf Forst (
Forst dorff), Gochsheim (
Gochshaim),
Carlsperg,
Ambertzhecken holtz, Gereuth Holz (
Geraith holtz), Rechhecken Holz, Hendungen (
Hendsingen), Schonungen (
Schöningen), Marktsteinach (
Marckstainach), Kloster Heidenfeld (
Haydenuelt Closter), Dittelbrunn (
Dettelbrun), Kloster St. Johanniszelle unter Wildberg (
Johans Closter) und Schloss Wildberg (
Wildberg), Ottenhausen (
Ottenhausen), Ballingshausen (
Ballingshausen)
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 69r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Laegerbuch Mainberg f. 63
Laegerbuch Mainberg f. 30
Digitalisat: