Aschach
1411-1422
Schloss und Amt Trimberg (Trimperg) waren einst den Herren von Seinsheim (später Herren von Schwarzenberg) verpfändet. Unter Erkinger von Seinsheim (Sainshaim) kommt es zu einem Streit mit Bischof Johann von Brunn bezüglich der Grenzen der Ämter Aschach (Aschach) und Trimberg (Trimperg), welche aneinanderstoßen. Dieser wird entschieden durch Graf Friedrich von Henneberg, Dietrich Truchsess von Wetzhausen (Truchseß von Wetzhausen) und Kaspar von Bibra (Bibra). Strittige Punkte sind: die Zent- und Jahrmarktsgerichtsbarkeit, der Oehrbach (Orlbach; andere Bezeichnung für die Thulba), Wald und Wiesen bei Aschach (Aschach), der Wald bei Tulba (Tulblinger Wissen), die Wiesen bei Trimberg (Trimperger wissen), die Wüstung Waldmannslohe (Waltmansloch), und der Viehtrieb zu Lauter (Lutsbach).
Exzerpt:
Grenitzen des Ambts Aschach gegen Schileck vnd Trimperg.
[Einfügung am Rand: heraus in marginem zusetzen]
Sloß vnd Ambt Trimperg sein etwan den von Sainshaim (dauon die heren von Swartzenberg herkomen) vepfend gewest. Nachdem aber Aschach vnd Trimperg bede Ambte [gestrichen: zulassen] an ainander stossen [gestrichen: hat] vnd sich her Erkinger von Sainshaim ritter mit B Johannsen von Brun der grenitzen halben geirret, [gestrichen: alß] haben sich bede tail verglichen, derwegen sunt schafft verloren, vnd sich nach sag derselben entschieden zulassen vnd sind dartzu erordent Graue Fridrich von Hennenberg, Dietz Truchseß von Wetzhausen, Caspar von Bibra
[Nachtragshand am Rand: Zentgerichtz, Orlbach wasser, Aschacher Wald, Wissen, Tulblinger Wissen, Trimpurger Wissen, Waltmansloch, Lutsbacher Viechtrib]
[Nachtragshand: Zent vnd Kirchmeßgericht daselbsten auch wie Jerlichen 4 Gl. Fl herlichkaitten vnd Obrigkhaitten doran ausgeschriehen werden vide in dem Zentbuch Frisei fol. 69, 64, 71]
Kommentar:
In Burkardroth gibt es den Straßennamen "Zum Lautsbach".
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 75v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Zentbuch, Lorenz Fries (verschollen) f. 64
Zentbuch, Lorenz Fries (verschollen) f. 69
Zentbuch, Lorenz Fries (verschollen) f. 71
Digitalisat: